Michaela hat geschrieben: ↑Mi Jan 01, 2020 20:50Mein Vorgehen wäre so:
Zickzackanschlag wie gehabt und zum Rundstricken umstellen. Einige Runden mit Kontrast stricken, letzte Runde mit Nylonfaden.
Dann mit dem Originalgarn Wickelanschlag erst über das eine Bett, dann über das andere.
Den Wickelanschlag kann man theoretisch so machen, aber das Abstricken funktioniert nicht.
Zum Umwickeln schiebt man die Nadeln ganz nach vorn. Dann kann man (wie gesagt, theoretisch) durchaus die beiden Betten eins nach dem anderen aus der Halteposition zurückstricken. Aber beim Abstricken des ersten Betts läuft der Faden nicht
vor den Nadeln des zweiten Betts entlang, wie er müsste, sondern
über sie. Die Nadeln des ersten Betts stricken dadurch nicht sauber ab, und es gibt ein ziemlich widerliches Kuddelmuddel.
Dein zweiter Vorschlag würde funktionieren, ist aber fehleranfälliger als ein Zickzack-Anschlag laut Anleitungsbuch, und außerdem kann man keinen DB-Kamm einhängen. Ohne den ist Rundstrick die Pest (du darfst raten, woher ich das weiß).
Solange ein Anfänger die Zusammenhänge von Nadelpositionen und Schlitteneinstellungen noch nicht hinreichend drauf hat, sollte er/sie sich lieber auf narrensichere Methoden konzentrieren, sonst ist der Frust noch größer.
rechel hat geschrieben: ↑Do Jan 02, 2020 06:30
Vielen lieben Dank. Ich werde weiter mit kleinen Sachen üben. Ich mache viel Ehrenamtlich und dachte das ich mit der Maschine mehr machen kann aber das wird noch dauern.

Das Dumme an einer Strickmaschine ist, dass sie einem wirklich nur das eigentliche Stricken abnimmt bzw. es beschleunigt. Alles andere, wie Anschlag, Abketten, Formgebung und Ausarbeitung, muss man mehr oder weniger von Hand erledigen. Und vieles, wie eben auch das Umhängen mit dem Sockenkamm, mussten wir alle üben, bis es einigermaßen unfallfrei klappte.
Die meisten Dinge strickt man übrigens flach und näht sie dann zusammen. Ein nahtloser RVO (Raglan von oben) stand bei vielen Maschinen-Anfängern, die in dieses Forum kamen, ganz oben auf der Wunschliste, er ist aber auf keiner Haushalts-Strickmaschine problemlos möglich bzw. würde ein Mehrfaches an Zeit und Nerven erfordern als ein in Teilen gestricktes Modell.
Für den Start würde ich dir
diese quer gestrickte Mütze empfehlen. Die muss man zwar zur Fertigstellung mit Maschenstich zusammennähen, aber das willst du ohnehin üben (glaub mir, das willst du!). Außerdem ist sie relativ flott gestrickt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin