Seite 1 von 1

Fersen-Problem

Verfasst: So Apr 17, 2016 20:38
von Ica
Hallo Zusammen :)

Es ist zum verzweifeln :ratlos: :ratlos: :ratlos:

Nach zig versuchen habe ich es endlich geschafft Socken mit einer Käppchenferse zu stricken...

Irgendwie scheint jedoch immer noch der Wurm drinnen zu sein ... :%-(|):
Stricke ich die Socken in meiner Größe, dann ist dass Käppele beim anprobieren der Socke nicht an der Ferse sondern unten am Fersenballen (mir hat man gesagt, dann ist der Socken wohl doch noch zu klein ...?) Und wenn wenn ich Socken für meine Kinder Stricke schaut der Socken aus, als wären diese für einen Klumpfuss gedacht :lol: :lol:

Was zum Geier mache ich falsch?

Liebe Grüße

Ica

Re: Fersen-Problem

Verfasst: So Apr 17, 2016 21:23
von Irene Winter
hallo Ica,
wenn deine Erwachsenenferse zu klein ist, dann ist deine Fersenwand wahrscheinlich zu kurz. Strick sie einfach länger und mach dann mehr Spickelabnahmen. Kann auch sein, dass du nach dem gerippten Sockenrohr keine glatte Vorferse strickst.
Wenn dein Kinderfuß zu klumpig wird, kannst du die Fersenwand mit weniger Maschen stricken.
Jeder hat etwas andere Füße, die jeweils beste Passform für deine Familie kriegst du mit der Erfahrung raus.
viel Erfolg!

Re: Fersen-Problem

Verfasst: Mo Apr 18, 2016 22:36
von Sternenhimmel
Hallo,ich stricke keine Käppchenferse,sondern die sogenannte Holländische Ferse,sie sitzt immer gut. Stricke die Fersenwand immer so hoch,das Du sie zu einem Quadrat legen kannst,dann passt sie immer. Ich habe diesen Tipp von einer alten erfahrenen Strickerin bekommen,ausprobiert und für sehr gut befunden,
es grüßt Sternenhimmel

Re: Fersen-Problem

Verfasst: Do Aug 18, 2016 12:23
von alonil
Hallo!

Von Hand stricke ich immer Käppchenfersen, denn die finde ich einfach sehr hübsch.
Hier sind meine Zahlen für Grösse 38 mit 4-fädiger Sockenwolle:
Rohr: 56 M. , Ferse: 28 M. , Fersenhöhe: 28 R. , Käppchen: 14 M. , Ristabnehmen: 7x

Du könntest aber auch Socken ohne Käppchen und Rist stricken, mit V-Ferse, wie auf der Machine.
Dann berechnest du wie folgt:
Fersenbreite: Anzahl Rohrmaschen dividiert durch 2, plus 4 Maschen, ergibt die Anzahl Fersenmaschen
Die Fersenhöhe ist erreicht, wenn noch ein Achtel (aufrunden auf eine gerade Zahl) der Rohrmaschen auf der Nadel liegen.
Beispiel: 48 Rohrmaschen , 24 M. + 4 M. = 28 Fersenmaschen , Fersenhöhe: 48 M. : 8 = 6 M. auf der Nadel

Hoffentlich hilft das ein wenig.

Grüsse, Sabin