Seite 1 von 2

Naht in einem Tuch

Verfasst: Sa Jun 25, 2011 16:28
von Knackendöffel Maren
Hallo,
der Vorschlag von Kerstin ist sehr gut.
Ich habe eine Probe gestrickt. Die Verbindung ist einwandfrei und viel leichter zu stricken als mit Haarnadeln. Einziger Nachteil, man bekommt keinen rechten Winkel, also hat die Kante am Hals einen Buckel. :D
Da wird man wohl noch mal rechnen müssen, wie man die Zunahmen besser macht, leider sind Maschen nicht quadratisch.

Bild

Bild

Viele Grüße von Maren

Verfasst: Sa Jun 25, 2011 16:41
von mero-lugaa
Hallo Maren,

bin gespannt auf deine Bilder! Ich habe leider nicht den Beitrag gefunden, wo drinsteht, was Kerstin vorgeschlagen hat. Ich finde das ganze Thema "Tuch auf der Strickmaschine stricken" sehr spannend! Ich fange jetzt erst einmal langsam an mit einem geraden Schal mit Lochmuster :wink: , bin aber sehr interessiert an einer schönen Lösung für dreieckige Tücher.

Verfasst: Sa Jun 25, 2011 17:18
von Kerstin
Hallo Maren,

hast Du es mal mit drei Teilen versucht? Erst je ein linkes und rechtes Außenteil mit Zunahmen auf der Schlittenseite, dann ein Mittelteil, und bei dessen Zunahmen jeweils die Außenteile einhängen. Das müsste so etwas wie eine gerade Kante ergeben, wenn ich mir Deine Bilder angucke.
Ein weiterer Vorteil ist, man kann auch die Muster schön variieren.

Gäbe es irgendwo eine Professur für Theoretisches Stricken, ich würde mich umgehend bewerben...

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Jun 25, 2011 22:03
von lotti1936
Hallo,

anhand des Bildes würde ich sagen das an der Halsseite mehr Zunahmen sein müssten, damit die Teile in der Mitte an der Naht einen rechten Winkel bilden. Ohne rechten Winkel wird es immer einen Buckel geben. Evtl innen jede 3. Reihe zunehmen und aussen jede 2. Reihe - müsste sich ja nach Mapro berechnen lassen

lotti

Verfasst: Sa Jun 25, 2011 22:35
von Knackendöffel Maren
Hallo Kerstin,
ich werde das Teil an einer Seite erweitern. Vorsichtshalber habe ich an beiden Seiten die dafür nötigen Zunahmen gemacht.
Morgen!
Viele Grüße von Maren

Der Vorschlag von Kerstin ist zu finden unter "Sandbraunes Tuch" von Karoletta

Verfasst: So Jun 26, 2011 08:08
von mero-lugaa
Knackendöffel Maren hat geschrieben:Hallo Kerstin,
ich werde das Teil an einer Seite erweitern. Vorsichtshalber habe ich an beiden Seiten die dafür nötigen Zunahmen gemacht.
Morgen!
Viele Grüße von Maren

Der Vorschlag von Kerstin ist zu finden unter "Sandbraunes Tuch" von Karoletta
Maren, danke für den Hinweis, wo ich den dazugehörigen Thread finden konnte. Das sieht wirklich interessant aus und müsste doch auch bei Lochmustern möglich sein.

Kerstin, vielen Dank fürs Testen! Das werde ich auf jeden Fall mal in meine Liste der noch auszuprobierenden Techniken aufnehmen. :wink:

Verfasst: So Jun 26, 2011 09:51
von Kerstin
Ichstrickewieder hat geschrieben:Kerstin, vielen Dank fürs Testen!
*Hüstel* Ich habe ja gerade NICHT getestet.
Ich bin nur ziemlich gut darin, mir irgendwelche Sachen vorzustellen und lass dann gern andere die eigentliche Arbeit machen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Jun 26, 2011 10:24
von Knackendöffel Maren
Hallo Kerstin,
wenn du eine Professur im "Theoretischen Stricken" bekommst, dann bewerbe ich mich als dein "Praktischer Assistent". :lol: :lol:

Ich habe das fertige Teil erweitert, finde ich nicht sooo optimal.
Bild
Als Nächstes habe ich eine Hälfte gestrickt bei der ich an einer Seite jede 2. Reihe auf der Schlittenseite ein Nadel dazugeschoiben habe und auf der anderen Seite in jeder 4. Reihe 2 Maschen zugenommen habe, also ein Drittel Maschen mehr. Das ergibt in der Mitte dann einen rechten Winkel aber das Dreieck ist nicht gleichschenklich. Bei einem Tuch finde ich das eher gut als schlecht.
Bild

Die Zunahmen an der Halsseite könnte man wahrscheinlich noch schöner machen. Ich habe einige Möglichkeiten ausprobiert und fand diese am besten, bisher :D
Bild


[url=http://wwwBild.
BildViele Grüße von Maren

Verfasst: So Jun 26, 2011 10:42
von mero-lugaa
Kerstin hat geschrieben:
Ichstrickewieder hat geschrieben:Kerstin, vielen Dank fürs Testen!
*Hüstel* Ich habe ja gerade NICHT getestet.
Ich bin nur ziemlich gut darin, mir irgendwelche Sachen vorzustellen und lass dann gern andere die eigentliche Arbeit machen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Ups, da habe ich wohl nicht genau genug gelesen.

Na, dann vielen Dank fürs "Deligieren", Kerstin! :wink: Und an Maren vielen Dank fürs Testen. :D

Verfasst: So Jun 26, 2011 14:00
von Ramona
Hallo,
ich hätte da eine Idee, aber weiss nicht, ob man diese nehmen könnte.
Ich würde vorschlagen es mal mit einem halben runden Halsauschnitt zu probieren, ginge das?? Also rechts halb, mitte gerade, dann links halb.
Wäre einen Versuch wert.
LG Ramona

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 12:32
von Knackendöffel Maren
Hallo Ramona,
ich verstehe deinen Vorschlag nicht. Willst du an der Halskante einen runden Ausschnitt stricken?
Versuche doch bitte, das noch mal etwas ausführlicher zu erklären.
Die ursprüngliche Frage war, wie man am besten eine Naht in einem Teil macht, das für die Maschine zu breit ist.
Viele Grüße von Maren

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 13:05
von hannelotte
Hallo Maren,

das Thema "Tuch auf der Maschine" habe ich voller Interesse verfolgt. Dein letzter Versuch, eine gerade Kante an der Halsseite zu erreichen war erfolgreich.

Also nach 4 Reihen wurden auf einer Seite 2 Maschen und auf der anderen 3 Maschen zugenommen. Das gibt ein Verhältnis von 2 zu 3.
Um beim Stricken die volle Nadelbettbreite zu nutzen, müßte man also z.B. auf der rechten Betthälfte 3 Maschen anschlagen auf den Nadeln 19,20,21.

Bei je einer Zunahme in jeder zweiten Reihe würden die restlichen Nadeln auf de rechten Seite ca. 158 Reihen zulassen. Auf der linken Seite wären es genau so viele Reihen. Das zweite TEil dann gegengleich auf der linken 'Bettseite beginnen mit Nadeln 19,20,21,links.

Nun fehlt mir nur noch das Diagramm bzw. die Strickschrift der Spitze.
Da ich kein Englisch kann ist Ravelry für mich leider nicht erreichbar.

Es grüßt
Hannelotte

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 15:08
von Ramona
Hallo Maren,
ich versuche es mal :wink:
Also ich würde das Tuch so stricken:
Erst auf den 3 letzten Nadeln Maschen anschlagen und dann immer in der 2 Runde 1 Masche zunehmen, ergibt 400 Maschen für die eine Schräge vom Tuch, dann wieder alles rückwärts, bis wieder nur 3 Maschen am Tuch hängen. Alles abketten.
Dann die mitte des Tuches ermitteln auf der linken und rechten Seite der null alle Nadeln besetzen (alle 200), dann vorgehen als wenn es ein Pulloverkragen rund werden sollte.
Jetzt hat man zwar die runde des Halsausschnittes, aber es sind ja noch Maschen übrig. Rechts sind es 300 und links 300, diese wieder auf das Nadelbett gehängt, bis alle Maschen des Tuches bestrickt sind. Bei den letzten 100 Maschen rechts und links, dann soviele Maschen zunehmen, damit wieder eine Spitze ensteht. Dann die übergänge, die ja entstanden sind mit Matratzenstich zusammen nähen.
Dann dürften auch keine Naht entstehen. Wenn man möchte, noch eine schöne Borte rundherum und fertig ist das Tuch :D
Ich will das so versuchen, falls es ginge wäre das ja toll.
Ich hoffe ich habe es diesesmal besser erklärt.
LG Ramona

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 17:57
von Knackendöffel Maren
Hallo Hannelotte, du hast geschrieben:

Also nach 4 Reihen wurden auf einer Seite 2 Maschen und auf der anderen 3 Maschen zugenommen. Das gibt ein Verhältnis von 2 zu 3.
Um beim Stricken die volle Nadelbettbreite zu nutzen, müßte man also z.B. auf der rechten Betthälfte 3 Maschen anschlagen auf den Nadeln 19,20,21.


Das ist so richtig. Über die beste Verteilung am Nadelbett hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich habe nur die kleinen bequemen Proben gestrickt :D

An so ein Tuch könnte man jede gewünschte Borte stricken, die von Karolette finde ich allerdings auch sehr schön. Ich habe noch nicht geguckt, ob die Anleitung frei zu haben ist, werde das aber tun.

Viele Grüße von Maren

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 18:10
von Knackendöffel Maren
Hallo Ramona,
wahrscheinlich bin ich begriffsstutzig :shock:

Auf der Maschine habe ich maximal 200 Nadeln zur Verfügung, ich weiß nicht, wo ich die übrigen Maschen lassen sollte.
Oder wolltest du auf beiden Betten stricken, also halbrund? Mir wäre das zuviel Umschalten, die Fehlerquote erhöht sich dann durch mangelnde Konzentration :oops: .

Die Art, an einer Seite anzufangen bis alle Nadeln belegt sind und dann das Ganze wieder rückwärts stricken, kenne ich, aber da bekommt man eben nur eine begrenzte Größe hin.

Aber ehrlich, so richtig verstanden habe ich dein Prinzip immer noch nicht :oops: .

Viele Grüße von Maren

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 19:09
von Ramona
Hallo Maren,
ich hätte das Teil auf der Brother gestrickt.
Aber meinst Du wirklich das 800 Maschen für ein Tuch zu wenig ist???
Ich werde es mal versuchen so hin zubekommen. Ich werde dann alles aufschreiben und wenn es gut gelingt, hier berichten.
Ich habe noch kein Tuch auf der Maschine gestrickt.
Aber ein Versuch ist es wert :D
War ja auch nur ein Vorschlag, wie ich es machen würde, wenn ich ein Tuch stricken möchte mit der Maschine.
LG Ramona

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 21:22
von Knackendöffel Maren
Hallo Ramona,
du machst mich wirklich neugierig :shock:
du hast geschrieben:
Erst auf den 3 letzten Nadeln Maschen anschlagen und dann immer in der 2 Runde 1 Masche zunehmen, ergibt 400 Maschen

Ich stricke auch auf Brother, aber meine Maschine hat 200 Nadeln, wie alle anderen Brother- Maschinen auch (außer den wenigen Feinststrickern, die noch im Umlauf sind)
Wie kommst du auf 400 Maschen und 300 Maschen?

Viele Grüße von Maren

Verfasst: Mo Jun 27, 2011 22:43
von hannelotte
Hallo Ramona,


kann es sein daß Du Reihen mit Maschen verwechselst ??


LG Hannelotte

Verfasst: Di Jun 28, 2011 01:47
von Ramona
Hallo Maren u. Hannelotte,
da ist mir wirklich ein Rechenfehler passiert.
Ich schäme mich auch dafür, Euch so in die irre geführt zu haben.
Maren, da hast Du recht, wo sollte ich 800 Maschen herbekommen wenn es nur 400 wären, wenn alles doppelt gerechnet würde.
Da habe ich mich wohl etwas verrechnet bei meinen Ideen, die ich im Kopf hatte, für ein Tuch.
Wie gesagt, ich habe selbst noch keines gemacht. Aber ich werde dieses mal demnächst in Angriff nehmen.
Werde dann berichten, wie ich es gemacht habe.
LG Ramona

Verfasst: So Jul 03, 2011 18:25
von perle93
hallo!
ich habe nun ein teil eines tuchs, welches ich schon mal per hand gestrickt habe, an der maschine gestrickt.
ich finde, dass es immer noch eine unglaubliche zeitersparnis ist, auch wenn ich alles per hand umgehängt habe.

http://www.bilder-hochladen.net/files/e ... pg-rc.html

schöne grüsse