Seite 1 von 1

Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Sa Mär 20, 2021 12:01
von ingeborg
Nun habe ich gesucht und gesucht aber leider nirgendwo etwas gefunden. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Ich habe schon früher Lochmuster im CB-1 selbst eingegeben und das Muster hat auch funktioniert. Damals hatte ich in meinen Stricknotizen auch diese Anmerkungen am linken Rand des Musters notiert wie sie auch im Brother Musterbuch zu lesen sind. Diese sind aber im CB-1 nicht sichtbar. Nun möchte ich nach langen Jahren Pause wieder ein ganz einfaches Lochmuster eingeben und es gelingt mir einfach nicht. Immer wenn ich das Muster positionieren will, bekomme ich die Meldung das sei kein Lochmuster. Ich habe mindestens drei verschiedene Versuche gemacht, immer das Gleiche.
IMG_20210320_102154.jpg
IMG_20210320_102154.jpg (38.16 KiB) 2079 mal betrachtet
dieses Muster versuche ich einzugeben
IMG_20210320_102227.jpg
IMG_20210320_102227.jpg (45.36 KiB) 2079 mal betrachtet
Dieses Muster funktioniert
IMG_20210320_112228.jpg
IMG_20210320_112228.jpg (29.66 KiB) 2079 mal betrachtet
Das waren meine Aufzeichnungen dazu von damals

Wie kann ich die Maschine überzeugen dass es ein Lochmuster ist?
Habe ich einen Denkfehler im Entwurf?

Ich bin nach diesen Grundsätzen vorgegangen:
... wählt in der ersten Reihe von links die Nadel vor, die dann in der 2. Reihe von rechts nach links umgehängt wird.
In dieser 2. Reihe wählt er die Nadel vor, die in der 3. Reihe von links nach rechts umgehängt wird.

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Sa Mär 20, 2021 17:37
von Kerstin
Leider weiß ich nicht, ob und wie man den Mustertyp ins CB-1 eingibt; dazu kann hoffentlich jemand anders etwas beitragen.
Aber was mir an deinem oberen Muster auffällt: Das eigentliche Diagramm (rechts) hat einen Rapport von 6 Maschen. Die Brother-Version (links) hat dagegen 8 Maschen. Soll das so sein?

Mit einem Rapport von 6 Maschen sähe die Brother-Version jedenfalls so aus:
lomu-ingeborg.png
lomu-ingeborg.png (14.29 KiB) 2050 mal betrachtet
(Rapport = 6 M und 16 R)

Hast du für deinen Strickversuch an der Maschine alle Variationstasten ausgeschaltet?

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Sa Mär 20, 2021 18:36
von Michaela
Wie kann ich die Maschine überzeugen dass es ein Lochmuster ist?
Idem du im Positionsprogramm (Musterpositionseingabe) den Lochmusterschlitten auswählst.

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Sa Mär 20, 2021 22:54
von ingeborg
Kerstin, natürlich ist Deine Version richtig. Ich hatte ganz am Anfang einen blöden Denkfehler und genau den natürlich nie in Frage gestellt. Ich brauchte ne Masche auf die er umhängen kann und habe völlig außer acht gelassen, dass der Rapport auch noch da ist.

Die Variationen waren alle ausgeschaltet und zum Glück habe ich beim Positionieren den Lochmusterschlitten gewählt.

Heute Abend habe ich nun nochmal alles probiert, auch das alte Muster und kam nicht voran. Wollte schon die Flinte in die Wolle werfen aber es ließ mir keine Ruhe. Also nochmal die Tastenbelegungen im Buch nachgelesen. Da war dann irgendwo das Wort Strickhinweise gefallen. Eigentlich ist das doch genau das.

Seite 12 =/N Taste "Eingabe der Memo Daten für Lochmuster",
Seite 18 "Memoprogramm Strickhinweise eingeben siehe Seite 45
Seite 44 Memoprogramm und Strickhinweise eingeben.
Seite 33 Musterentwurf Grundmuster alle Muster sind Grundmuster außer 3 u 4 farbige ...
ich liste das hier auf weil es vielleicht anderen hilft die diversen Hinweise besser zu finden.

Dann habe ich es hinbekommen, aber wie, dass muss ich morgen mit klarem Kopf nochmal nachvollziehen.
IMG_20210320_221937.jpg
IMG_20210320_221937.jpg (56.73 KiB) 2015 mal betrachtet
hier das Beweisfoto

Natürlich hat es die üblichen Probleme gegeben mit verhaken und Fallmaschen. Aber das ist ein anderes Thema und liegt vielleicht an der Wolle und Maschengröße. und am Paraffin.

Danke für Euren Beistand!

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Mi Mär 24, 2021 10:47
von ingeborg
Es klappt soweit!

Was ich nicht herausgefunden habe ist, wie und wann diese Taste 0/N verwendet werden könnte. Ich habe sie aber auch nicht vermisst.

Hier meine Vorgehensweise:
Lochmuster_01.JPG
Lochmuster_01.JPG (27.31 KiB) 1946 mal betrachtet
Basis ist das Muster in Strickschrift zum Handstricken.
Lochmuster_02.JPG
Lochmuster_02.JPG (61.92 KiB) 1946 mal betrachtet
ich habe das Muster zerlegt und Reihen eingefügt die die Strickmaschine braucht da der Lochmusterschlitten ja mehrere Überfahrten benötigt um eine Strickreihe vorzubereiten. Für Reihe 1 sind dies 6 „Reihen“. Hinzu kommen die 2 Reihen für den Strickschlitten die ja ebenfalls im Muster programmiert sein müssen. Um mir die Arbeit zu vereinfachen habe ich einen weiteren Rapport hinzugefügt sowie die Zeilen aus der Handstrickschrift an der passenden Stelle einkopiert. Sie nehmen hier die erste Zeile für den Strickschlitten ein.
Wir haben dann nach übersetzen des Musters immer noch eine Breite von 8 Maschen. Die Höhe des Musters ist nun allerdings 36 Reihen.

Damit die Maschine weiß, dass hier 2 Reihen mit dem Strickschlitten zu fahren sind muss dies im Memoprogramm als Strickhinweis eingegeben werden. Dazu beende ich die Eingabe des Muster zunächst ordentlich und rufe danach dieses Muster im Memoprogramm auf. Dort steppe ich mit dem Cursor an die passende Reihe und gebe die Zahl der Strickreihen ein. Das sind in diesem Fall zwei.

Lochmuster_03.JPG
Lochmuster_03.JPG (30.33 KiB) 1946 mal betrachtet
Leider sieht man die Strickhinweise nur wenn man das Muster im Memoprogramm anschaut.

Es hat auf Anhieb funktioniert und ich bin richtig glücklich.

Was bleibt sind die lästigen Fallmaschen. Mit etwas dickerem Garn (Sockengarn) geht es besser. Aber ich wollte ja Lace stricken. Wie ich das schaffe, daran muss ich jetzt noch a bissl arbeiten.

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Mi Mär 24, 2021 10:49
von ingeborg
Hier noch das Probestück, Fehler markiert.
Lochmuster_04.JPG
Lochmuster_04.JPG (81.21 KiB) 1946 mal betrachtet

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Fr Mär 26, 2021 09:21
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

gemäß Anleitung soll man Lochmuster möglichst nur im MW-Bereich von 5 bis 8 stricken, und zwar mit dem entsprechenden Garn (d.h. 3fach- oder 4fach-Garne). Als unsere Maschinen gebaut wurden, wurden Lacetücher lediglich in einigen wenigen Regionen Europas (Shetland-Inseln, ggf. Estland) angefertigt, und zwar von Hand. Sie waren nicht modern, deshalb verschwendete niemand einen Gedanken daran.

Du kannst die Fallmaschen etwas reduzieren, wenn du mit so wenig Gewichten wie möglich strickst. Außerdem ist es empfehlenswert, nach jeder einzelnen Lochschlitten-Reihe zu kontrollieren, ob alle Maschen an der richtigen Stelle gelandet sind. Je früher man verlorengegangene Maschen aufsammelt, desto weniger Schaden muss man beheben.
Ja, das ist mühsam und zeitraubend, aber du willst ja partout Lace stricken. :wink:

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Lochmuster im CB-1 selbst eingeben

Verfasst: Mo Mär 29, 2021 20:26
von ingeborg
Kerstin hat geschrieben: Fr Mär 26, 2021 09:21 ... aber du willst ja partout Lace stricken. :wink:
Ja :roll:

Danke für die Tipps. Ich werde mich da langsam reinarbeiten. Jetzt ist halt der Schalter auf Sommer gekippt. Da hab ich vielleicht weniger Zeit für die Strickmaschine. Aber der nächste Winter kommt bestimmt.