Seite 1 von 1

DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Mi Jan 04, 2023 15:59
von Dinni
Hallo zusammen,

da ich DK9 als erste Version der Stricksoftware für mich nutze und damit kein "Vorgängerversionswissen" habe--gibt es irgendwo die Handbücher oder die Hilfe für DK9 in deutsch als pdf oder chm-Datei?
Die Hilfevideos von den Herstellerseiten hab ich schon geschaut, aber ich lese vieles gern nach und mein Englischwortschatz bzgl Handarbeiten ist sehr ausbaufähig :D , so daß die engl Hilfedateien mich oftmals noch ratloser zurücklassen.

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Mi Jan 04, 2023 16:23
von Michaela
Keine Ahnung, ob die deutschen DK 8 Tutorials auf DK 9 übertragbar sind.
https://www.youtube.com/channel/UCiqbEL ... 1nWC1kTj-g

ZUnächst ist die erste Anlaufstelle Designa-Knit selbst https://cds-onlineshop.de/DesignaKnit-1
(Link ermittelt mit der Suchmaschine)
Hier steht
Bitte beachten: Die Software DK9 verfügt über eine deutsche Programmoberfläche und eine im Programm integrierte englische Hilfe. Diese wird seitens des Herstellers als deutsches Handbuch von DK8 bereitgestellt. Um dieses zu erhalten, laden Sie bitte unter HILFE / WEB UPDATES / PROGRAMM UPDATE das aktuelle Programmupdate herunter. Dann erstellt die deutschsprachige Programmversion DesignaKnit 9 eine Desktopverknüpfung zu den deutschen Hilfedateien und Handbüchern von DesignaKnit 8.
Ansonsten habe ich die weiteren Suchergebnisse gelesen und finde hier:
https://strickmaschine-shop.de/DesignaKnit-9
Wichtiger Hinweis: Aktuell verfügt die Software DK 9 über kein deutsches Handbuch und deutsche Hilfe. Zur Zeit werden seitens des Herstellers die deutschen Handbücher von DK 8 hierzu empfohlen. Sobald die Übersetzungen vorliegen, werden diese im Rahmen eines Updates allen Kunden der deutschen Version zur Verfügung gestellt.

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Do Jan 05, 2023 08:44
von Dinni
Hallo Michaela,


danke für die Links, die ich auch kenne :-) Leider habe ich nach gefühlten 10 Programmupdates keinen Link zu deutschen Handbüchern auf dem Desktop. Aber dann hole ich mir eben die DK8 Handbücher selbst dorthin. Außerdem ist DK9 ja nun schon 1 Jahr (?) verfügbar und ich warte auf
Zitat: "Sobald die Übersetzungen vorliegen, werden diese im Rahmen eines Updates allen Kunden der deutschen Version zur Verfügung gestellt."

Da ihr das auch nicht wißt, werde ich mich mal mit dem Anbieter in Verbindung setzen und nachfragen, wann "sobald" sein wird :)

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Do Jan 05, 2023 09:18
von Michaela
Das hast du gelesen?
https://maschinenstrickschule.de/neuigk ... gnaknit-9/

Vielleicht sind die Designa Knit Junkies noch in den Weihnachtsferien und melden sich, wenn sie wieder zuhause sind :D

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: So Jan 08, 2023 16:26
von Dinni
Hallo Michaela,

ja, ich gucke fast wöchentlich nach updates ;-) und die Filme habe ich schon gesehen. Nur leider sind manche Anleitungen per Video nur korrekt nachzustellen, wenn man Vorwissen hat. Deshalb warte ich sehnsüchtig auf eine durchsuchbare schriftliche Hilfe in deutsch :)

Aber ich fasse mich weiter in Geduld .....

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: So Jan 08, 2023 17:00
von Kerstin
Hallo Dinni,

bis auf weiteres sollten dir die Hilfe-Dateien für DK8 weiterhelfen. Lade dir die deutsche Hilfe und die deutschen Handbücher herunter (jeweils sechs Dateien mit den Endungen chm und pdf) und stelle sie in das Verzeichnis, in dem sich das eigentliche Programm befindet. Bei einer Standard-Installation ist das Windows (C:) > Programme (x86) > DesignaKnit 9.

Zum Lernen empfehle ich, mit dem Modul "Standard" und einfachen Entwürfen anzufangen. Damit kannst du schon mal jede Menge Pullover nach Maß stricken, deren einzelne Teile herkömmlich von unten nach oben gestrickt werden. Wie du aber z.B. Halsblende und Knopfleisten anbringst, musst du schon selbst wissen, das bringt dir das Programm nicht bei. Es ersetzt nicht die Handbücher zur Maschine und auch keine Strickmaschinen-Lehrgänge. (MS Excel erklärt dir auch nicht, wie man eine Bilanz oder eine GuV-Rechnung aufsetzt, das lernt man anderswo.)

Fang mit einfarbigen Sachen an, nutze dabei das Modul "Interaktives Stricken". Denk daran, dass du ohne vernünftige Maschenprobe nichts Passendes stricken kannst.

Wenn du mit diesen Modulen zurechtkommst, befasse dich mit dem Muster-Designer. Wenn der Umgang mit dem Teil "sitzt", kannst du dich mit dem Modul "Original-Schnitt" beschäftigen.
Für ein Kleidungsstück fange ich immer mit "Standard" an, wo ich eingebe, was ich mit welchen Maßen stricken will. Dann speichere ich meinen Entwurf unter einem sinnvollen Namen ab und öffne ihn dann in "Original-Schnitt", um mich um Details zu kümmern. Sofort mit "Original" anzufangen, macht unnötig viel Arbeit und ist für Anfänger mehr als verwirrend.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: So Jan 08, 2023 18:05
von Dinni
Hallo Kerstin,

die ersten beiden Pullis nach Standardschnitt mit DK9 sind doch schon fertig :-) Wenn ich beim ersten Pulli aufgepaßt hätte, dass das Programm die Maschenprobeneinträge wieder überschrieben hat, würde der auch passen und nicht wie ein zu kurzes und zu breites Kleid an mir hängen ^^ (Wer auch immer da gepennt hat, ich gucke seitdem 323456Mal nach, ob die MaPro noch stimmt *grins*.) Der 2te Pulli sogar mit Intarsienmuster ist erfolgreich beendet und paßt auch!

Mit geht es also mehr um die Feinheiten des Programmes, wie Muster bearbeiten und vor allem suche ich nach der Lösung, wie ich ein Spitzenmuster aus meinem Handbuch, wo der Musterhebel auf L gestellt wird (Silver Reed) im DK9 einrichten muss ...Dort gibt es nämlich kein "Spitzenmuster" als Strickmethode. Ich bin mir sicher, in der deutschen Hilfe dazu etwas zu finden :)

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Mo Jan 09, 2023 14:21
von Kerstin
Dinni hat geschrieben: So Jan 08, 2023 18:05Mit geht es also mehr um die Feinheiten des Programmes, wie Muster bearbeiten und vor allem suche ich nach der Lösung, wie ich ein Spitzenmuster aus meinem Handbuch, wo der Musterhebel auf L gestellt wird (Silver Reed) im DK9 einrichten muss ...Dort gibt es nämlich kein "Spitzenmuster" als Strickmethode.
"Spitzenmuster" ist ein ziemlich unklarer Ausdruck, den sich vermutlich mal ein miserabler Übersetzer ausgedacht hat. Konsultiere mal die Suchmaschine deines Vertrauens und lass dir in Bildern anzeigen, was eine Suchmaschine (und der größere Teil der Menschheit) unter "Spitzenmuster" versteht.
Was du vermutlich meinst, ist "Punch Lace", eine Abwandlung von Norwegertechnik, die man ohne speziellen Lace-Schlitten stricken kann, indem man einen normalen und einen sehr dünnen oder transparenten Faden verwendet. Das wäre auf Seite 38 des Handbuchs beschrieben.

Ein paar grundsätzliche, aber extrem wichtige Hinweise:
Jede Haushalts-Strickmaschine, egal ob Brother, Passap oder Silver, versteht als Sprache nur "Binär". Einerlei ob Lochkarte oder Elektronik, deine Strickmaschine kennt nur "markiert" oder "nicht markiert". Was sie dann daraus macht, hängt von der Einstellung des Schlittens ab. Wäre es anders, dann könnte man mit einer Lochkartenmaschine und einer einzigen Lochkarte, z.B. Karte 1 oder Karte 3, nicht mehr als 50 verschiedene Muster erzielen, je nachdem, wie man den Schlitten einstellt.
Auch DesignAKnit macht nichts anderes als ein Muster in "markiert" und "nicht markiert" aufzudröseln. Was dabei herauskommt, hängt von der Schlitteneinstellung ab. Und um die musst du dich selbst kümmern. Deshalb ist es nötig zu verstehen, was der Schlitten mit "markierten" und "nicht markierten" Nadeln bei den verschiedenen Einstellungen anstellt. Für Brother habe ich dazu mal vor langer Zeit Informationen zusammengestellt:
:arrow: http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow02.html

Für Silver bzw. Knitmaster habe ich allerdings keine exakte Übersicht, sondern kann mir nur ein paar Fakten zusammenreimen:
Bei der Einstellung, die in deinem Handbuch für Punch Lace (oder "Spitzenmuster") beschrieben wird, werden die markierten Nadeln bzw. Maschen mit dem dünnen Faden abgestrickt und die nicht markierten mit beiden Fäden zusammen.
Ich bin mir sicher, in der deutschen Hilfe dazu etwas zu finden :)
Ich nicht. :roll:
Die Schlitteneinstellungen sind Sache der jeweiligen Strickmaschine, nicht die eines Musterprogramms, das mit verschiedenen Maschinenfabrikaten zusammenarbeiten kann. Das Programm setzt voraus, dass man die Einstellungen an der Maschine und die damit verbundenen Techniken kennt und selbst weiß, wie man was einstellt. Die Silver Handbücher sind in dieser Hinsicht leider nicht sehr aussagekräftig bzw. hilfreich.

Falls du schon mal ins Modul "Muster-Designer" geschaut hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass dort schon Muster vorhanden sind. Zusätzlich gibt es diverse Unterordner. Einer davon heißt "Silver Reed".
Starte den Muster-Designer und geh auf "Datei" und dann "Miniaturansicht".
Es sollte links oben eine Übersicht der vorhandenen Unterordner erscheinen. Wähle "Silver Reed". Nun sollte eine Übersicht der vorhandenen Muster in Kleinformat angezeigt werden.
Davon sind aus meiner Sicht folgende Muster für deine gesuchte Technik geeignet:
Nr. 29, 32, 34, 36, 38a und b, 39 und 41a.
Du erkennst, dass jedes Muster nur aus hellen und dunklen Kästchen besteht. Das ist das Binärsystem, das DesignAKnit in deine Maschine überträgt, denn etwas anderes versteht sie nicht.
Auch im Brother-Unterordner "Stitchworld" gibt es geeignete Muster, es sind die Nummern 395 bis 407 und 413 bis 421. Mit denen könntest du ebenfalls experimentieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: So Jan 15, 2023 20:15
von Dinni
Hallo Kerstin

ich habe in meiner Silverreedanleitung eine Übersicht gefunden welches Muster mit welcher Einstellung gestrickt werden kann. siehe Bild. Allerdings sind die angegebenen Dateien nicht im Dk9 enthalten. Im Dk7 damals anscheinend schon (siehe Text unter der Tabelle).
Haben diese Muster im Dk9 andere Namen?

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Mo Jan 16, 2023 14:41
von Kerstin
Dinni hat geschrieben: So Jan 15, 2023 20:15ich habe in meiner Silverreedanleitung eine Übersicht gefunden welches Muster mit welcher Einstellung gestrickt werden kann. siehe Bild. Allerdings sind die angegebenen Dateien nicht im Dk9 enthalten. Im Dk7 damals anscheinend schon (siehe Text unter der Tabelle).
Haben diese Muster im Dk9 andere Namen?
Was du in deinem Muster-Unterordner "Silver Reed" findest, sind exakt die 50 nummerierten Muster, deren Anwendung in der Tabelle beschrieben ist. Wo siehst du andere Namen?

Hier ein Teil-Screenshot der "Miniaturansicht"; die Dateinamen habe ich rot umkringelt, damit du sie besser erkennen kannst:
miniatur.png
miniatur.png (102.66 KiB) 1585 mal betrachtet
Die Daten unter dem Namen geben Breite mal Höhe in Maschen an, die Technik (die ist weitgehend egal, weil man viele Muster mit verschiedenen Techniken stricken kann, wie ich in meinem vorigen Beitrag zu erklären versuchte) und das Datum der letzten Änderung.

Du kannst sämtliche Muster auch über den Dialog Datei > Muster öffnen ins Programm holen. Dann sieht die Übersicht dieses Ordners so aus:
oeffnen.png
oeffnen.png (163.03 KiB) 1585 mal betrachtet
Auch da sollte der Dateiname eindeutig und sogar ohne Umkringelung erkennbar sein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: DK9 -Hilfe und Handbücher in deutsch

Verfasst: Mo Jan 16, 2023 15:18
von Dinni
Hallo Kerstin

Ich habe nach EC 01 EC 02 usw gesucht. :D Aber ohne das EC habe ich die von dir beschriebenen Muster in meinem Ordner.

Danke