Seite 1 von 1

Bündchen nachträglich anstricken

Verfasst: Mi Sep 20, 2023 12:39
von Suki
Hallo liebe Strickcommunity,
Ich bin blutige Strickanfängerin und wollte mich jetzt an meinen ersten Pullunder wagen. Ich habe angefangen, die Vorderseite glatt rechts zu Stricken, und wollte eigentlich nachträglich ein geripptes Bündchen unten anstricken. Jetzt fängt es aber natürlich an, sich aufzurollen. Meine Frage ist, gibt sich das gerollte noch, wenn ich das Bündchen später anstricke (vielleicht zieht es es quasi runter) oder sollte ich es lieber wieder aufribbeln und mit dem Bündchen anfangen?
Vielen Dank und wollige Grüße

Re: Bündchen nachträglich anstricken

Verfasst: Mi Sep 20, 2023 14:02
von frieda
Nähere Info warum sich das glatt rechts gestrickte rollt kannst Du hier erhalten:

https://www.strickforum.de/blog/wenn-ge ... ich-rollt/

Das re/li-Bündchen wird da aber helfen. Allerdings hätte ich das tatsächlich gleich als erstes gestrickt und würde das nicht anstricken. Das ist nur unnötig umständlich. Je nachdem, wie weit Du schon gekommen bist, würde ich das jetzt aber nicht unbedingt wieder aufröppeln. Aber drauf achten, dass Du das angestrickte Bündchen entsprechend locker abkettest, damit es genügend Dehnbarkeit behält.


Grüßlis,

frieda

Re: Bündchen nachträglich anstricken

Verfasst: Mi Sep 20, 2023 14:44
von lisbeth
Hallo und willkommen hier!

Ich stimme Frieda in Allem zu - außer in der Frage "Weitermachen oder doch lieber neu anfangen". :-)

Das ist dein erster Pullunder und du willst dich über das fertige Teil freuen, nicht ärgern.
Ich selbst würde nochmal von vorn anfangen und das Bündchen von unten hoch stricken. Ist zwar zum Teil doppelte Arbeit und dauert damit länger, aber du würdest sonst ständig draufgucken und überlegen, ob das richtig war. (Dieses Gefühl hatte ich mehr als einmal, eher im zweistelligen Bereich...)

Liebe Grüße Lisbeth

Re: Bündchen nachträglich anstricken

Verfasst: Mi Sep 20, 2023 14:55
von Suki
Vielen Dank für eure schnellen Antworten, ich werde es jetzt aufribbeln und mit dem Bündchen anfangen. Ich möchte ja später ganz zufrieden damit sein und so weit war ich auch noch nicht (ich bin nur noch nicht so schnell). Das gehört ja auch zum Stricken dazu :)
Liebe Grüße

Re: Bündchen nachträglich anstricken

Verfasst: So Okt 15, 2023 09:05
von Landei60
Guten Morgen,
falls du noch nicht aufgeribbelt hast - ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem nachträglich dranstricken gemacht !

Ich stricke viel für meine jetzt 9jährige Enkelin (unser Enkel ist nicht so Typ dafür, seit er in den Kindergarten kam :%-(|): :roll: ), die schon immer sehr schlank war und auch schnell gewachsen ist. Da passen Pullis und Jacken seeeehr lange in der Weite, aber die Länge fehlt halt unten und an den Ärmeln.

Deshalb bin ich dazu übergegangen, die Bündchen am Schluss dranzustricken - so kann ich sie entweder direkt verlängern, z. B. mit einem Kontrastgarn oder eben auftrennen und komplett neu anstricken.

Eine Alternative zum Aufrollen von glatt rechts wäre auch ein nachträgliches Behäkeln der unteren Ränder (mache ich oft bei meinem Pullis, die ohne Bündchen gearbeitet werden) oder du schlägst es knapp nach innen um und steppst es an - das macht den Rand auch etwas stabiler, finde ich.

Viel Erfolg für deinen Erstling!
LG, Karin

Re: Bündchen nachträglich anstricken

Verfasst: Do Okt 19, 2023 09:50
von Suki
Liebe Karin,
Vielen Dank für die Antwort! Das sind gute Tipps, die ich mir auf jeden Fall für die Zukunft merke. Gestricktes und Gehäkeltes zusammen finde ich auch eine gute Idee :)
Liebe Grüße