Aller Anfang ist schwer. Der Anfang bei der Strickliesel ist besonders schwierig, gemessen an der Zahl der Anfragen, die man immer wieder findet.
Es geht folgendermaßen:
Das Fadenende durch das Loch nach unten durchfädeln und festhalten.
Den Faden, der vom Knäuel kommt, gegen den Uhrzeigersinn um die erste Strickliesel-Öse wickeln, dann zur zweiten Öse nach links gehen und wieder gegen den Uhrzeigersinn umwickeln usw., bis alle Schlaufen so umwickelt sind. Auf dem Bild fehlt noch die Umwicklung für die vierte Öse.
Sind alle Ösen glücklich umwickelt, geht das eigentliche Stricken los: Den Faden auf der Außenseite von rechts nach links VOR die erste umwickelte Öse halten, die darunter liegende Garnschlinge drüberheben und nach innen fallen lassen.
Eine Öse weiter nach links rücken, Faden außen vor die Öse und die darunter liegende Garnschlinge drüberheben.
Und so weiter, bis man keine Lust mehr hat. Den Faden nicht zu fest spannen, sonst läßt er sich nicht mehr über die Ösen heben.
Das “Stricken” geht übrigens ganz hundsmiserabel mit der meistens mitgelieferten Plastiknadel und wesentlich besser mit einem stabilen Häkelhaken!
Zum Beenden den Faden durch die vier Garnschlingen auf den Ösen fädeln, die Schlingen von der Strickliesel heben, Faden strammziehen und fertig.
Linkshänder machen es gegengleich.
Für Faule, die Strickliesel-Stricken öde finden, hat die Industrie mal die sogenannte Strickmühle erfunden. Sie funktioniert mit Klapphäkchen, die, durch eine Kurbel angetrieben, sich öffnen und schließen und den Faden durchziehen.
Die ganz Faulen, zu denen ich gehöre, stricken ihre Kordeln übrigens auf der Strickmaschine: Wickelanschlag von links nach rechts über vier Nadeln machen, Faden in den Schlitten einfädeln, rechte Part- bzw. Leerlauftaste drücken und fröhlich losstricken. Durch Festhalten und gefühlvolles Ziehen am Anschlagfaden wird das Gestrick ausreichend beschwert.
Um zum guten Schluß auf die oben erwähnten Idioten zurückzukommen: I-cord wird eine mit normalen Stricknadeln frei oder an ein Strickstück angestrickte Kordel über 3-5 Maschen im angelsächsischen Raum genannt. Und das ist tatsächlich die Abkürzung für “idiot cord”.
Nachtrag: Was man aus den Stricklieselkordeln machen kann, könnt Ihr hier nachlesen. 🙂
Das ist die erste vernünftige Anleitung für eine Strickliesel danke. Jetzt kann meine Tochter endlich ihre Strickliesel nutzen.
Manuela
Die Anleitung ist voll cool ich bin 13 und habe sie nach Anleitung sehr gut verstanden anders wie so komlizierte ich fände es nur auch sehr toll wenn ihr dazu schreibt wie man damit einen schal oder eine mütze macht ! 😉 schau demnächst mal wieder vorbei. vielleicht habt ihr dies ja dann herraus bekommen ! danke trotzdem nochmal !
Liebe Grüße aus Groß Gerau
endlich eine anleitung, die auch ich kapiert habe. dachte mir schon, bin mit meinen 31 jahren schon verblödet, denn als kind konnt ich es ganz gut.
vielen dank
anleitung hat mir sehr geholfen ! danke
Cool das versuch ich(13) jetzt auch mal ! Ich hab noch ne alte Strickliesel und nen Pilz von meiner Oma. Mal sehen ob ichs auch kapiere ich sag dann noch bescheid!
War eine 40-jährige, verzweifelnde Mutter (“wie geht dieser Schwachsinn bloß?”), jetzt hab auch ich es endlich kapiert, dank dieser wunderbaren Anleitung und Bild (das vor allen Dingen!!!).
Vielen Dank,
Christine
Gut, dank der Anleitung hab ich es endlich auch verstanden. Was mir nur noch immer nicht klar ist: Was macht man mit den Strickkordeln? Wofür dienen sie überhaupt?
Liebe Grüße
Gudrun
Im Kindergarten ist das Stricklieselfieber ausgebrochen. Endlich weiß ich wie der Anfang und auch der Schluß von dieser “Wurst” zu bewerkstelligen geht. Wir haben früher übrigens mit der Wurst Gläser oder Konserven umwickelt und als Stiftebox verwendet. Für ganz unermüdliche wurden Waschmitteleimer (gab’s damals noch) umwickelt und dienten als Mülleimer!
Viele Grüße
Marion
Meine Kinder haben im Nähkasten meine alte Strickliesel gefunden. LEider wusste ich nicht mehr, wie man sie bedient. NAch zahlreichen unbrauchbaren Anleitungen bin ich auf diese ge´stoßen und ich habe es endlich wieder verstanden, wie man die Schnur ’strickt‘. DANKE!!!.
danke,dachte schon dass ich vergessen habe wies geht,will doch mal die alte “Tradition” auffrischen..
Hallo,
wir, Elias (7) und Evangelia (44) sitzen gerade auf dem Sofa und haben endlich verstanden, wie man lange Strickwürste produziert. Diese Anleitung ist wirklich klasse und vor allem sehr lustig – wir haben viel gelacht. Was wir mit den Würsten machen werden, wissen wir noch nicht. Jedenfalls stricken wir jetzt erstmal.
Vielen Dank und lustige Grüße
E. & E.
Eine schöne Anleitung. Witzigerweise war die Strickliesel nicht mein Problem, den Anschlag wusste ich irgendwie noch. Ich habe eine Strickmühle, da ist das irgendwie anders, so dass ich mir immer mit etwas handgeknüpfter Kordel beholfen habe. Dieses Problem hat sich jetzt aber auch erledigt.
Interessant dürfte vielleicht noch sein, dass man die »Idiotenkordel« auch OHNE Strickliesel herstellen kann: Nämlich Stricken!
Vier Maschen anschlagen, eine Masche rechts abstricken, Faden vor die Arbeit legen und folgende Masche abheben, nächste Masche normal rechts abstricken, Faden vor die Arbeit legen und letzte Masche abheben, Arbeit wenden und das Spiel solange fortsetzen, wie gewünscht.
Das ganze nennt sich auch »Rundpatent«. Mit höherer Maschenzahl lässt sich so ein Schlauch stricken, ohne dass man ein Nadelspiel braucht. Viel Spaß
und danke für den Tipp!
Thomas
Hoho… Wie ich das hier mitbekommen habe, haben ja (fast) nur “Frauen” hier etwas reingeschrieben.
Jetzt meldet sich auch mal ein “Junge” [13].
Ich habe gerade, danke der schönen Anleitung mein Strickliesel fol§endet.
Habe oben gelesen, dass man auch einen Schal oder Mützen aus den Stricklieselwürsten machen kann. Wie geht sowas? Sieht das nicht etwas “lustig” aus? Ich würde auch gern mal “nützliche” dinge aus den Stricklieselwürsten machen. Sonst habe ich immer nur Meterlange Schlangen da liegen und weiß nicht wohin damit. Dann liegen sie so lange da, bis sie irgendwann im Müll oder anderswo landen.
Viele Grüße…
Sehr gut. Ich wollte meiner Tochter zeigen wie das mit der Strickliesel geht und konnte mich nicht mehr an den Anfang erinnern.
Herzlichen Dank, Silvia aus Essen
Habe heute meinen Keller aufgeräumt und die Liesel gefunden! Dachte ja schon das ich mit 27 Jahren echt zu doof bin, aber hoch lebe das Internet und diese Seite!!! …früher konnte ich das im Schlaf… Jetzt weiß ich ja wieder wie es geht! Danke!!!
Als meine kleine Schwester ins Zimmer kam habe ich (15)gedacht das kann ja net soo schwer sein aber die beiligende Anleitung habe ich voll net verstanden und habe ne halbe Stunde im Internet nach einer guten Anleitung gesucht und dann endlich das hier gefunden das hat mir echt weiter geholfen!!!Danke!!!
Danke,
das ist die erste supervernünftige Anleitung zu einem Strickpüppchen!
So jetzt habe selbst ich es kapiert. Danke
mein Enkel (7 Jahre) kam heute mittag zu mir und fragte, Opa kannst du mir zeigen wie das mit der Strickliesel geht? Klar sagte ich, aber alle Versuche schlugen fehl !!
Zum Glück haben wir ja einen Computer und da schauen wir jetzt mal nach sagte ich und hier haben wir des Rätsels Lösung gefunden.
Vielen Dank für die tolle Anleitung !!!
dake
na toll, dass es die website gibt, ich fand meine Strickliesel auf dem Speicher beim Kramen, hatte aber vergessen wie der Anfang geht und wollte es meinem 10 jährigen Sohn zeigen, keiner wusste es, zum Glück gibts das Internet! Und jetzt können wir unser Wissen sogar mit nach USA nehmen,da wir dort wonnen 🙂 Mal sehen, ob wir dort die Leute zum Stricklieselwahn anstecken können 🙂
Danke für die Information – ich wollte das Ding schon entsorgen, weil niemand mehr wußte, wie das geht.
Nur gut, daß es das Net & Leute gibt, die ihr Wissen teilen…
ich wollte es mal testen aber es ist sehr kommplitzirt
Danke für die tolle Anleitung, und für die Megalustigen Würstchengeschichten. Habs jetzt auch meiner Frau dank der Anleitung beigebracht. Servus
ich hab keien plan von dem zeug…
hilfeeeeeee
Peder, Dein Kommentar ist irgendwie nicht sehr zielführend. 😉 Wenn Du schreiben würdest, ab welcher Stelle der Beschreibung es für Dich unverständlich wird, dann könnte man Dir eher helfen. Geh die Anleitung Schritt für Schritt mit Faden und Strickliesel durch, dann klappt es auch.
dies ist wirklich die beste Anleitung die im Internet eit ud breit zu finden ist, ich weiss nur nicht was direkt am Anfang wenn es mit dem eigentlichen Stricken lossgeht mit “äußerem Faden” gemeint ist.
Könnte mir bitte emand sagen welcher das ist???
Hallo Randi, es gibt keinen “äußeren Faden”, denn man hat sowieso nur einen Faden. Im Text steht, man soll den Faden auf der Außenseite der Ösen führen.
Am besten nimmst Du die Strickliesel in die Hand und probierst es am Objekt, dann wird Dir klar, wie es funktioniert.
gute beschreibung hat mir gut weiter geholfen!!
Die anleitung ist sehr leicht zu verstehen wenn man es zum ersten mal macht.
Ich habe es als ich 8 oder 9 war mal gemacht und es dann eine ganze weile nicht gemacht jetzt bin ich 13 und habe es nach dem ersten absatz wieder gewusst also top. Jetzt muss ich es meiner oma beibringen (lach) danke sehr.
Die anleitung ist sehr leicht zu verstehen wenn man es zum ersten mal macht.
Ich habe es als ich 8 oder 9 war mal gemacht und es dann eine ganze weile nicht gemacht jetzt bin ich 13 und habe es nach dem ersten absatz wieder gewusst also top. Jetzt muss ich es meiner oma beibringen (lach) danke sehr.
Ein liebes Hallo,
kurz vorm Verzweifeln habe ich heute unsere *Dorfälteste* befragt ob sie sich erinnern kann,wie die Strickliesel funktioniert.Auch sie scheiterte.Wir saßen alle in der großen Küche und probierten.War recht lustig.
Nun habe ich diese Abbildung gefunden und hoffe,wir bekommen es hin.
Ich möchte nämlich bei meinen Zwillingen die Feinmotorik ein wenig fördern.
Danke für die wunderbare Beschreibung.
B.Unruh
Man kann aus den Kordeln aus ganz tollen Schmuck machen: mit 2 oder mehr Perlglanzgarn-Kordeln, welche mit Perlen kombiniert werden, entstehen wunderschöne edle Schmuckstücke…
Nur mal so ein Tipp als Alternative zu den ellenlangen Wollknäuel-Resten :-).
Stöbert mal in Handarbeitsgeschäften, oft gibt es so Kurzanleitungen…
Viel Spaß – Dörte
ich finde diese anleitung einfach toll
ich wusste nicht wie der anfang geht, den rest wusste ich noch. diese anleitung hat mir wirklich viel weitergeholfen
danke
Hallo,
ich lasse meine 1.Klässler gerne lange Würste aus schöner Sockenwolle stricken. Daraus weben wir dann tolle Topflappen.
Das gibt prima Weihnachtsgeschenke für Mütter. Zum Flechten ( Makramee ) eignen sie sich ebenfalls sehr gut. Gürtel, Srirnbänder, ….
ich zweifle gerade sehr an meiner intelligenz. alle schaffen den schmarrn, nur ich kapiers noch immer nicht. ich muss aber gestehen … ich habs generell nicht so mit dem handarbeiten.
Wir Zwei (Mutter Ü50 und Tochter Ü25) können zwar prima Pullover, Taschen, Westen, Schals etc stricken und Tiere häkel, aber sind dann an der “Liesel” gescheitert.Vor Jahren haben wirs mal gemacht und jetzt geht es dank der tollen Anleitung wieder. DANKE !!!!!
Hallo,ich das spitze gefunden weil ich es ssssoooo gut jetzt kann!!!!!!!!!!!!! Danke
;-);-)
ich hab das zeug hier noch gar nicht gelesen und mir zuerst die ganzen kommentare angeschaut. demnach soll diese anleitung ziemlich gut sein…
nacher schbeibe ich noch n kommentar.
mal sehen…
ich bins wieder! die “Dumme Nuss”!
ich hab 0% kapiert.
noch nicht mal ob man den faden von OBEN oder von UNTEN durch dieses loch in der mitte führen soll…
ich schätze der titel “Dumme Nuss” passt zu mir…
Hallo “Dumme Nuss”, lies einfach mal langsam und konzentriert. Da steht nämlich als erstes:
Das Fadenende durch das Loch NACH unten durchfädeln und festhalten.
Wenn man einen Faden NACH unten fädelt, dann führt man ihn VON oben. Anders geht es nicht. 😉 Und damit ist die Richtung schon mal festgelegt.
Ich finde die Beschreibungen schön.
Ich würde gerne mit einer Strickliesel
ein Pferd basteln. Hat jemand eine Idee wie das funktioniert?
Ich finde die Beschreibungen schön.
Ich Würde gerne mit einer Strickliesel
ein Elefant und eine Giraffe basteln.
Hat jemand eine Idee wie das funktioniert?
Vielen, vielen Dank für die Mühe, so eine super Anleitung in´s Internet zu geben. Meine Zwillingsmädchen (7 Jahre ) gehören dank Ihnen nun auch zu den eifrigen Stricklieselfans! Danke auch für einige Ideen in den anderen Kommentaren, was man alles so aus den bunten Strickschläuchen machen kann.. Blüten auf Kleidung hab ich auch mal gesehen ( rustikale Sachen, wie Walkkleidchen…) Danke u. viele Grüße: Ulrike
ich kann das huhu
Auch ich bin heute völlig verzweifelt ins Internet gegangen, da ich einfach nicht mehr wußte wie der Anfang nochmal ging. Vielen Dank für die tolle Anleitung! Mein 5 jähriger war heute den halben Nachmittag mit der Liesel beschäftigt und glücklich.
ach wie schön, das es noch strickliesel-fans gibt!!! ist bei mir schon bestimmt 20 jahre her, aber dank der tollen anleitung wird die abstinenz nun ein ende haben! 😉 liebe grüße!
Hallo,
auch ich (28) war auf der Suche nach einer Anleitung für die Strickliesel. Wie beiallen war bei mir auch die Erinnerung weg und da ich für meinen kleinen (4Monate) Handschuhe gestrickt hab und jetzt noch die Kordel dazu machen wollte war echt Not am Mann. Danke für die tolle Beschreibung
ich habs immer noch nicht kapiert.Hilfe!!
Hallo,
ich wollte mir schon eine neue Strickliesel kaufen, weil ich nicht mehr wußte, wie der Anfang geht.(vor 30 Jahren habe ich es meinen Kindern noch gezeigt , doch jetzt …..: weg ! Da schaute mein Mann ins Internet, und zu meiner Beruhigung fand ich diese Anleitung. Und schwupp die wupp geht es wieder. Vielen Dank.
super anleitung! mein Mama strick jetzt losss. Danke aus Dänemark.
Hallo,
gestern haben wir unserer Tochter eine Strickliesel gekauft. War natürlich keine Anleitung dabei. Heute bin ich gleich auf diese Anleitung gestoßen und es klappt!!
Vielen Dank!
Ich find Strickliesel super. Hab auch mal selber eine gebaut, die hatte mehr Nägel. Also hatte ich nicht nur (enge) Würste fabriziert, sondern zB Stulpen (aus breiteren Schläuchen).
Das ist die erste vernünftige Anleitung für eine Strickliesel danke. Jetzt kann meine FrauEMV261 endlich ihre Strickliesel nutzen.
Danke für die Anleitung – wir selbst werden jetzt in unserem Holzspielzeug Shop eine Strickliesel aufnehmen. Kinder kennen diese Art des Strickens schon gar nicht mehr und dabei macht es doch so viel Spaß.
Danke für diesen wertvollen Beitrag !
Wie viele meine Mitstreiter hier auf dieser Seite, hatte ich keine Vorstellung mehr, wie die eigentlich einfache Handhabung der Strickliesel von statten geht … und meine Tochter wollte es gerne lernen.
Gott sei Dank für Ihre Bereitschaft uns mit dieser Seite zu dienen.
Mein Sohn hat eine Strickliesel mit 8 Ösen bekommen. Wer kann uns Anleitung dazu schicken?
Hallo Beate, eine Strickliesel mit acht Ösen wird genauso umwickelt wie eine mit weniger Ösen. Man nummeriert die Ösen im Geiste im Uhrzeigersinn durch und umwickelt jede einzelne gegen den Uhrzeigersinn, bevor man im Uhrzeigersinn zur nächsten Öse weitergeht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Vielen Dank fuer die Erklaerung, fast haette ich mir ein Eigentor geschossen. Ich habe meiner Tochter zu Nickolaus ein Strickliesel geschenkt. Die Anleitung nur aufgemalt! Nah Klasse. Ich sitze hier naemlich in der westlichen Wueste am roten Meer. Internet sei Dank, es funktioniert. Und dem Verfasser noch einmal ein herzliches Dankeschoen!
Sonnige Gruesse aus der Wueste, in der nun gestricklieselt wird!
Heike
Ähem, wie rum geht Eure Uhr um die erste Öse herum??
Danke für die tolle Hilfe der Anfang ist Wirklich das schwerste
Tolle Beschreibung!Danke!Bin 12 und vertreibe mir jetzt den ganzen Tag mit der Strickliesel!
Selbst 3,5 Jahre nach Erscheinen dieser Beschreibung wird sie immer noch sehr genutzt…Meine Tochter hat zum Weihnachtsfest eine Strickliesl bekommen, die ich ihr nun durch die mitgelieferte Beschreibung erklären wollte. Aber nichts ging! Also googeln, DIESE Beschreibung finden und aufi geht`s! DANKE!!!
Hallo,
ich (franca, 13) habe es nach dieser Anleitung endlich verstanden, nachdem ich die Strickliesel zu Weihnachten von Omi bekommen habe, danke!
Vielen Dank für die verständliche Anleitung. Nachdem ich bereits seit 56 Jahren aus dem Grundschulalter heraus bin und mein Langszeitgedächtnis i.S. stricklieseln streikte freue ich mich über meinen Erfolg.
Da ich für meinen neuen Schal noch Kordeln brauche habe ich mir von meiner Schwiegermutter eine Strickliesel geliehen und dank dieser tolle Anleitung sofort wieder hinbekommen.
DANKE!!!
Ich mache mir mit Hilfe des Strickliesels Untersetzer. Wenn ich irgend wann eine recht lange Kordel fertig habe, rolle ich diese wie ein Schneckenhaus zusammen nähe diese mit einpaar Stichen fest damit es nciht mehr auf geht und ferttig ist mein Untersetzer. Andererseits könnte man es auch auf einer Holzplatte aufkleben, wäre auch noch eine variante. ach ja das gut alte Strickliesel.
lg primus
http://www.primus-werbearti…
Hallo,auch von mir vielen Dank für die verständliche Anleitung.Mein Enkel(9 J.)
wollte von Oma Wolle für die Schule-und
ich erfuhr,dass im Kunstunterricht `Strickliesel-stricken´auf dem Plan steht.Das finde ich prima,ich wollte gleich auch mal wieder probieren-aber der
Anfang!! Doch Dank dieser Anleitung geht
es wieder flott!
geschrieben von halomey 22.Jan.09
Auch von uns VIELEN DANK. Meine Tochter Laura (5) hat meine alte Strickliesel heute wiederentdeckt und ich wusste auch gar nicht mehr, wie’s geht. Jetzt ist sie schon seit einer ganzen Weile eifrig dabei!
Hallo
In der Schule braucht meine Tochter die Strickliesel. Ich finde es toll, dass man so einfach die Anleitung mit Bild hier finden kann. Hat auf Anhieb geklappt. Vielen Dank
Ich (39) habe mir zu Grundschulzeiten eine Strickliesel aus einer Klorolle und Bueroklammern selbstgebastelt, und denn daraus entstandenen meterlangen Schlauch mit Fuellwatte gefuellt und mit einer Zunge und Augen versehen – fertig war die Luftzugverhinderungsschlange. Muss wohl ein Schulprojekt gewesen sein.
wie geht das ich habe mir eine aus einer ü-ei verpackung gebaut mit bütoklammern doch wenn ich die durtchziehe mache ich das gestrick auf der liesel fest
Gute Kolumne. Lehrreich und selbstironisch.
Danke!Sogar eine Omama kapiert die Anleitung – wenn auch nicht auf Anhieb !!Super auf alle Fälle das Bild dazu ! war schon recht frustriert. dass ich den Anfang vergessen hatte! Jetzt kommt Freude auf!
Danke für die vielen Ideen. Mein Sohn wird jetzt mit einem Smilie-Kissen anfangen.
Danke Leute das ist ja Baby-Eierleicht!^^
In der Schule haben sie uns das voll schwerer erklärt aber das hier ist wirklich einfach das kann man jedenfalls gut verstehen!
Danke:)
Ich möchte gerne die “Würste” mit Perlen verstricklieseln…weiss einer wie das geht?
also bis jetzt hab ich immer geglaubt eine strickliesel ist was zum essen ;), aber danke jetzt bin ich voll im bilde :), mann38 ist jetzt viel gescheihter 😉 :). DANKE!!!
ich bin 67 und habe das
Danke, super erklärt. Habe doch tatsächlich vergessen, wie das Strick-liesel-stricken geht. naja, 67 Jahre alt, schon lange her als ich das letzte mal dieser Beschäftigung nach ging.
Ich finde Internet ganz toll, im null-komma-nichts, hat man die Antwort. Möchte alle “Älteren” animieren zu googeln.
Danke für diiese Anleiitung!! Ich bin 11 Jahre alt und weder iich, noch meiine Tante, meiine Oma, meiin Vater oder meiine mutter haben diese Kompliiziierte Anleiitung diie beiilag verstanden! Jetzt gehts aber!! DaNkE!!
Freut mich das da so viele Leute noch stricklieseln, (ich bin 55) und mache da kleine Teppiche aus den Wuerstchen, glaubt mir das stricken ist das einfachste daran macht grossen spass und sieht toll aus.
ich verstehe es leider nicht
Also entschuldigung
Das kann doch nicht wahr sein
Meine freundin 19 jahre alt hat mir die ohren vollgeheult sie will unbedingt stricklieseln 😉 – findet im internet aber keine verständliche anleitung….
Ich (23m) habe mir gedacht kein problem ich helf dir – diese anleitung hab ich schon mal gefunden – aber dann – frage nicht – wenn man weiss wies geht alles kein problem – wir haben uns über andere internetseiten und gegenseitig geholfen – war auch schön aber
ich dachte mir nur – diese anleitung muss eine frau geschrieben haben
und frauen verstehen die dann ja auch meistens 😉
aber ich wäre morgen früh noch da gesessen glaub ich 😉
wenn ihr interressiert seit an handwerk und handarbeit könnt ihr ja mal meine website besuchen:
http://www.SMON.de – unter selbstversorgung
mfg simon rauch 😉
ich wünsch euch was
Danke, tolle Erklärung!
Habe mir gestern eine Strickliesel mit 8 Haken gekauft. Wie macht man denn nun beid er den Anfang?
Habe es irgendwie versucht, aber dann am Ende des Schlauchs riesige Schlingen. Das muss doch auch anders gehen …
Lukina
http://www.lukreativ.blogsp…
Der Anfang bei einer Liesel mit acht Ösen funktioniert genau so wie bei einer mit vier Ösen. Nur dass man eben mehr Ösen umwickeln muss und erst nach acht Umwicklungen damit fertig ist.
Die lockeren Schlingen kann man am Ende fester zurren. Zu Anfang sollten sie locker bleiben, weil man sie sonst nicht mehr über die Ösen ziehen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Ich bin total begeistert. Schon als Kind habe ich nicht verstanden, wie man mit einer Strickliesel umgeht, aber mit dieser Anleitung ist das kein Problem mehr. Super geniale Anleitung. Perfekt.
Vielen Dank für die super Strickanleitung. Leider ist es mir nicht gelungen eine größere Liesel mit einer Klorolle und Büroklammern zu bauen. Das ist zu instabil. Kann mir dabei jemand raten. Mir rutschen die Schlaufen ständig von den Haken.
Irgendwie verstehen ich[12] und meine Freundin[12] das noch immer nicht. Sind wir wirklich so dumm?
Am besten ist es, wenn Ihr es mit der Strickliesel und Garn in der Hand direkt ausprobiert, genau nach der Beschreibung. Nur theoretisch überlegen, wie es funktionieren könnte, nützt nichts.
WOW,
verdammt gute anleitung habe mir heute ein strickliesl gekauft schöne erinnerung aus der kindheit habs sofort wieder drinn gehabt dank dieser aleitung
ich9 kapir es net aber aber dás hat mich trodsdem auf die idee gebracht ein eigenes hekel zu erfinden
kiki cool
freut mich ja zu lesen, dass ich nicht die einzige bin, die ihr gedächtnis im stich gelassen hat 🙂
danke für die tolle anleitung mit bild. hat sofort wieder geklappt.
ich habe ein mehrjahreprojekt vor^^ – ich möchte mit der “wurst” einen teppich für die küche stricken.
gruss heidi
ich check das nicht! …
wenn ich die schlaufe hochziehe und fallen lasse, lösen sich alle schlaufen auf. am ende hab ich dann immernoch einen losen faden. mehr nicht 🙁 könnt ihr mir helfen? bitteee…!!!
liebe grüße!
Tina, bitte zuerst die Strickliesel-Ösen GANZ GENAU so umwickeln wie beschrieben und im Bild gezeigt. Bitte auch die genannten Richtungen exakt einhalten. Wenn Du in die falsche Richtung wickelst, dann klappt es nicht.
Erst nach diesem ersten Umwickeln anfangen, den Faden über die Ösen zu heben. Dann löst sich auch nichts auf.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Ich finde die Anleitung super klasse. Ich bin jetzt 12 und Ich und meine Cousine haben früher einfach nur mit den püppchen gespielt. Jetzt hat mir unsere Oma die Strickliesel geschenkt, nachdem wir ihren Nähkasten aufgeräumt haben. Aber leider wusste sie auch nicht, wie die Liesel funktioniert. Zum GLück gibt es diese Anleitung. Ich bin auf mein ‚Ergebnis gespannt.
danke für die tolle anleitung!arbeite im schulhort und habe in unserem fundus ein paar strickliesl entdeckt.konnte leider nichts damit anfangen und probiere es morgen sofort,um dann mit den kindern los zu legen.hoffe,es klappt!
Ich finds gut !!!
Hab das ganze web durchgesucht und das ist das ienzig gescheide was es gibt !!!
Es macht mir spaß und mein Kind macht es auch spaß
Ich finde, das ist die beste anleitung, die ich gefunden habe!ich hab mich stunden am ding rumgequält, ich hab die beiliegende anleitung einfach nicht verstanden!!!! danke oh danke sie sind meine rettung!
ich habe nach einer anleitung für die strickliesel gesucht weil ich rein hobbymäßig hundehalsbänder und leinen stricken.ich habe im internet gesucht und nur diese anleitung verstanden.
vielen dank
Vielen Dank für die Anleitung. Ich (57) hatte natürlich auch vergessen, wie es ging. Und da ich für meine Enkeltochter eine Strippe brauchte, um die Handschuhe zu befestigen, viel mir die Strickliesel auf dem Boden ein.
Danke.
auch ich, 53, konnte es mal vor 40 jahren und hatte es vergessen und war grade am verzweifeln. DANKE für die gute hilfe.
Bin ich froh, daß ich nicht die einzigste bin, die das mit ihren 34 Jahren nicht mehr hinkriegt. Danke schön. Jetzt kann ich meiner Tochter besser helfen !
Bin ich denn der einzige maennliche Benutzer hier?!? Ich habe es einigermassen hinbekommen, hoffe ich. Jetzt werde ich meiner 8jaehrigen Tochter zeigen, wie es geht…
Das Bild ist hilfreich – noch besser waere es, mehrere Bilder zu zeigen!
Chris (41) aus den USA
Hallo!!!
Meine Schwägerin hat die “Liesel” meiner Tochter geschenkt und diese Anleitung dazu als wir den Anfang nicht mehr hinbekommen haben. “Danke Tante Nicky!”
Katharina(33) aus Frankfurt
Wunderbar, wir haben es in der dritten Generation vergessen und nun wieder angefangen- weil wir es verstanden haben. Wir sind inzwischen nach California ausgewandert, aber die Strickliesel hatte es geschafft, mitzukommen (als blinder Passagier!)
Idiotisch, nicht?
Christina
Die Anleitung ist toll, danke dafür!
Ich hätte noch eine allgemeine Frage: Ich würde gerne Stulpen mit der Strickliesel machen, wie viele Haken müsste die Strickliesel dann haben?
Ich wäre sehr dankbar, wenn einer mir sagen könnte wie viele Haken man dann braucht. Im Internet konnte ich sonst leider nichts finden (oder ich hatte die falschen Schlagwörter…)
Danke!
Je nach Garnstärke und gewünschtem Umfang (ob dickes Garn und für ein Kleinkind oder feines Garn und für einen Sumo-Ringer) ungefähr zwischen 16 und 70 Haken.
Anders ausgedrückt:
Solange man nicht weiß, welche Maschenprobe man hat und wem die Dinger passen sollen, ist es unmöglich, eine genaue Zahl anzugeben.
Hallo, supertolle Beschreibung, jetzt kann ich und meine Enkelin was mit anfangen, Danke
hallo zusammen, wir verzweifeln ein wenig, weil mit 4 schlaufen wird das ja keine richtige wurst. sondern nur ein eckiges gebilde. hält man die liesel mit der rechten hand? das geht bei uns schon mal gar nicht. der faden ist immer so stramm und rutscht dann über die nägel.
Ich habe nur eine Frage: wie soll ich den Faden durch die vier Garnschlingen auf den Ösen fädeln?
Du meinst beim Beenden der Kordel? Die Richtung ist eigentlich egal, ich fädle normalerweise von außen nach innen und in Strickreihenfolge durch die Ösen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Zum Aufschlagen benutze ich eine andere Technik: Ich wickele das Garn erst einmal um alle Haken herum und dann hebe ich das Garn nacheinander über die Haken. Das hat mir meine Oma so gezeigt. Sonst ist die Anleitung gut.
Danke für die Anleitung! Die Bezeichnung “Idioten-Kordel” finde ich super.
Großartig – endlich habe ich den Anfang für die Strickwurst. Meine Tochter (5) ist jetzt überglücklich! Und ich kann jetzt in Ruhe meinen Kaffe trinken 🙂
Vielen Dank, meine Tocher Anna ist nun begeistert dabei.
Hey, Leuts, wieso heißt das Teil Idiotenkordel, alle die das können sind doch hochgebildet! Also ich(13) schnalls nich ganz, habs aber auch noch niiie versucht. Werd jetzt mal am Objekt üben… VlG Eileen
Habs entweder geschnallt oder was neues erfunden, weis nich genau; aber es klappt….. danke Eileen
die bezeichnung idiotenkordel wäre nicht nötig gewesen.
Hallo, ich finde die Anleitung super!
Auch die Tips, was man damit anfangen kann, finde ich toll. Ich hab aber noch eine Frage, vielleicht habe ich das aber auch überlesen.
Wie kann ich, wenn mein Knäuel zu Ende ist den folgenden Faden anknüpfen? Mach ich da einfach einen Knoten rein, oder gibt es da einen anderen Trick?
LG Nici
ich habe mein strickliesel wieder gefunden und woltees die ganze zeit versucht
Hallo!
War jetzt gerade sehr verzweifelt, weil meine Töchter mit einer Strickliesel nach Hause kamen! Hatte selber mal riesen Spass daran, aber wusste nicht mehr wie ich anfangen sollte. Mit dieser Beschreibung hat es sofort geklappt und der Tag war gerettet.
Vielen Dank
Gertraud
Suuper! selbst ich alte Oma habe die Anleitung verstanden.
Jetzt geht es mit meiner Enkelin, ran an die Weihnachtsgeschenke für alle.
MLG Maria
geschrieben am 23.Okt.2010 17:00
erstklassige Anleitung noch immer nach so langer Zeit. auch wir werden jetzt stricklieserln bis uns einfällt was wir damit machen können, sind ja schon einige super Vorschläge dabei.Judith,Philipp,Vincent,Jule
hi, ich (14) habe das mal vor paar Jahren gemacht und wusste den anfang un so nicht mehr genau. dank anleitung ist mein Jugendalzheimer wieder verschwunden… supi =)
Zur Verarbeitung der Würste/schlangen:
ich mach Schlüsselanhänger daraus
man/n kann die Würste/Schlangen ja knoten oder schleifen binden oder zu kleinen schnecken drehen und dann festnähen… hat mir meine freundin gezeigt.
Ist ja ein super Weihnachtsgeschenk auch wenn man sonst ziemlich Strickfaul ist. Ich bin naämlich grade am verzweifeln wie ich noch einen Schal bis Weihnachten fertigstricken soll geschweige denn einen Quilt nähen… haltet mich bloss nicht für jemandem der vom nähen eine Ahnung hat… =(
ich weis zwar jetzt wie des geht aber geht des auch mit den großen sricklieseln ? Also der Anfang ?
Hallo Giuli, der Anfang ist der gleiche. Statt vier hast Du eben mehr Ösen zu umwickeln. Aber das Prinzip ist immer dasselbe.
hi,
ich wollte eigentlich nur meinen Jungs zeigen, wie es geht – und habe festgestellt, dass es mir immer noch Spass macht. Hat etwas meditatives….
Hallo,
habe mir seit jahren wieder ein strickliesel zugelegt und dachte es geht wieder ganz einfach,ist auch einfach wenn man es kann.Hatte vergessen wie der anfang war.Ich bin 67 u habe als kind viel gelieselt und andere handarbeiten gemacht.
Danke für die beschreibung und das bild
Danke vielmals fuer die Infos. Wollte meinem Kind beibringen wie das mit der Strickliesel funktioniert und habs leider vergessen. Ohne euch haette ich eine Schoene Plamage gemacht. Bin 36 und meine Tochter 7.
Also ik habe et nik kappiert
halihalo ich bin mesaline ich habe es probiert aber bekomme es einfach nicht hin
der faden rutscht immer von der lisel
Mesaline, zuerst muss das Ende des Fadens nach unten durchs Loch gefädelt werden. Dort hältst Du ihn mit der Hand fest, die auch die Strickliesel hält.
Mit dem anderen Ende, das vom Knäuel kommt, und mit der freien Hand umwickelst Du dann die Ösen. Auch beim eigentlichen Stricken muss das Garn leicht gespannt gehalten werden. Eine Hand spannt das Garn und hält die Liesel, die andere hebt den Faden über die Öse.