Die verstrickte Dienstagsfrage 12/2011

Das Wollschaf fragt diesmal:
Wie archiviert ihr eure Zeitschriften und Anleitungen? In Ordnern, einscannen, lose Sammlungen? Sortiert ihr nach Themen, Jahrgängen oder ähnlichem. Wie merkt ihr euch die Dinge die gestrickt werden sollen?
Vielen Dank an Stefanie für die heutige Frage!

Zeitschriften kommen sortiert nach Jahr und Monat in Stehsammler, jede Heftsorte für sich. PDF-Anleitungen sind auf der Festplatte abgelegt, sortiert nach z.B. Jacken, Pullover Winter, Pullis Sommer, Accessoires (darunter wiederum nach Handschuhen, Mützen, Schals etc.). Ausgedruckt werden sie frühestens, wenn es ans Stricken geht. Bei sehr länglichen Erklärungen (hatten wir ja neulich auch als Wollschaf-Thema) extrahiere ich meistens nur die wichtigsten Punkte, um Papier zu sparen.
Um mir zu merken, was ich ggf. aus welchem Heft stricken will, schreibe ich mir Listen, die immer mal wieder überarbeitet und umsortiert werden. Sie fungieren auch gleichzeitig als Geschenkeplanung. Ergänzend gibt es eine weitere Liste, auf der chronologisch vermerkt wird, was wann für wen aus welchem Material fertiggestellt wurde. So weiß ich z.B., dass ich in diesem Jahr bisher 3,5 kg Garn mit einer Gesamtlänge von 10,4 Kilometern verstrickt habe.
Ravelry ist auch nett als Planungsgrundlage, aber ich habe schon genug Probleme, dort meine Projekte halbwegs aktuell zu halten; für die Warteschlange oder die Favoriten reicht’s meistens nicht mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*