Diese Woche stellt das Wollschaf eine Frage von Jana:
Derzeit erweitere ich immer wieder meine Büchersammlung zum Thema Stricken.
Daher interessiert es mich, was eure Bibliothek bisher so beinhaltet.
Sind es Musterbücher, Grundlagenbücher, Bücher zu bestimmten Themen wie Socken oder Oberteilen?
Sind die Bücher in eurer Muttersprache geschrieben oder nutzt ihr auch andere Sprachen, um eure Erkenntnisse zu erweitern?
Habt ihr schon Muster aus den Büchern nachgestrickt, oder war es nur ein Spontankauf und die Bilder sind toll anzusehen?
Wie umfangreich ist eure Büchersammlung zu diesem Thema?
Müsst ihr die Bücher in den Händen halten können oder habt ihr auch Ebooks?
Dann hätte ich noch eine Frage:
Habt ihr Zeitschriften-Abos zum Thema Stricken?
Sind dies Offline- oder Online-Abos?
Oder kauft ihr regelmäßig Strickzeitschriften?
Welche Zeitschriften habt ihr? Gibt es welche, die euch enttäuscht haben?
Das ist ja diesmal ein ganzes Bündel von Fragen.
Ich habe zum Stricken in den vergangenen dreißig Jahren um die 600 Bücher angesammelt (bitte mal in meinen librarything-Katalog schauen), Zeitschriften/Periodika nicht mitgezählt. Darunter sind sowohl Grundlagenbücher als auch reine Musterbücher. Einige befassen sich mit bestimmten Themen (Mützen, Lace, Webmuster auf der Strickmaschine, …), viele enthalten vollständige Anleitungen für Oberbekleidung, ein paar erläutern, wie man eigene Designs emtwickelt.
Meine Strickbücher sind größtenteils in Englisch; ein kleinerer Teil ist in Deutsch. Ich habe aber auch Exemplare in Japanisch, Dänisch und Norwegisch. Man muss nur wollen, dann erschließen sich einem auch Inhalte in unbekannten Sprachen.
Selbstverständlich habe ich schon Diverses aus vielen der Bücher nachgestrickt, allerdings nicht aus jedem Buch etwas. Vieles würde mich reizen, aber meine freie Zeit ist leider begrenzt.
Ich stöbere gern in “echten” gedruckten Büchern, habe aber mittlerweile auch einiges nur als e-book auf dem Computer. Letztere haben den Vorteil, dass man sie leichter nach Schlagworten durchsuchen kann. Und wenn man mal etwas daraus stricken will, reicht es im allgemeinen, sich nur Auszüge auszudrucken.
Ich habe auch ein paar Zeitschriften in Papierform abonniert. Früher hatte ich mehr, aber einige wurden im Laufe der Jahre eingestellt, und andere entwickelten sich für mich enttäuschend, so dass ich die Abos nicht verlängerte. Online-Ausgaben kaufe ich gelegentlich, wenn sie im Preis herabgesetzt sind. Vor allem Interweave hat immer mal wieder Sonderangebote. Spontan im Zeitschriftenladen kaufe ich inzwischen kaum noch Strickzeitschriften.