Männer sind häufig konservativ bei ihrer Kleidung. Das heißt im positiven Sinn, sie tragen ihre Lieblingsstücke, bis sie zerfallen. Hier ist ein Beispiel dafür. Dieser Pullover ist mehr als zwölf Jahre alt. Ich strickte ihn aus reiner Schurwolle (Stahlsche Wolle Limbo, LL 125 m auf 50 g) mit Strickmaschine und KG mit Maschenweite 11, und er hat all die Jahre praktisch ohne Pilling tapfer durchgehalten, bis kürzlich am rückwärtigen und am Ärmelbündchen Verschleißerscheinungen auftraten. Da ich schon lange kein Wollreste mehr davon habe, wird dieses Modell nun nach einem langen und glücklichen Pulloverleben entsorgt.
Der Besitzer fragte schon vorsichtig an, ob ich denn einen neuen, möglichst ähnlichen Pullover stricken könnte. Zwar gibt es noch die Qualität Limbo (ob sie wohl immer noch so pilling-resistent ist wie die von damals?), aber natürlich nicht mehr diese Farbe. Mal schauen, was ich als Ersatz verwende.
Regarding their clothing, men are often very conservative. In a positive way, this means they wear their favourite garments until they (the garments, not the men) come apart. Here is an example.
This sweater is more than twelve years old. I made it of pure new wool (Stahlsche Wolle Limbo, 125m per 50g) with my knitting machine and garter carriage at tension 11, and it kept its shape beautifully, practically without any pilling, until recently the back welt and one cuff wore out. Of course after such a long time I don’t have any wool left from this project, so after a long and happy sweater life, the garment will be disposed of.
I was already asked by the owner if I could knit another sweater like this. The “Limbo” yarn is still available (I wonder if the current quality is as pilling-resistant as the old one), but this particular colour has long since gone. We’ll see what I could use as a substitute.
Hast Du den Pullover noch da? Ich hab genau die Farbe, noch 6 Knäuel oder so!!! Bitte melde Dich.
Julia
Hallo Julia,
ich habe gerade mal in meinen Unterlagen nachgeguckt, die Farb-Nummer ist 4482, ein graustichiges Türkis. Ist es die, die Du hast? Ansonsten hätte es wenig Sinn.
Du kannst mich über den “Kontakt”-Link oben auf dieser Seite erreichen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin!
Wie wäre es, 2 oder 3 Reihen von den Leibteil- Bündchen abzutrennen und mit dem Fadenrest das Ärmelbündchen zu reparieren? Der Pullover ist so schön, es wäre schade drum.
Beste Grüße von Annette
Hallo Annette, da die Leibteile “konventionell” von unten nach oben gestrickt sind und mit italienischem Anschlag auf der Maschine, wäre das Auflösen und Neu-Abketten ziemlich mühsam. Außerdem ist das Loch im Ärmelbündchen ziemlich weitläufig, das Bündchen bzw. passenderweise beide Ärmelbündchen müssten neu angestrickt werden. Das wäre aber einfach, da die Ärmel von oben nach unten gestrickt sind. Falls sich tatsächlich noch passendes Garn fände, würde ich die Ärmelbündchen neu anstricken und unten im Leibteil-Bund ein wenig reparieren, dann ginge es. Und nein, irgendein Garn in Kontrastfarbe wäre *keine* Lösung. 🙂
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin, oh, was alles keine Lösung wäre! Schnürsenkel als Reperaturfaden, gehäkelte Röschen aufnähen, ein Foto von den heil gebliebenen Maschen aufkleben … :o)
Also, ich drück Dir die Daumen, vielleicht hat ja jemand noch genau diese Limbo-Wolle. Da würde ich doch mal im Forum fragen (ich bin da stille Leserin). Viel Glück!
Beste Grüße von Annette