Mohair und Lochmuster – Mohair and Lace

Vor kurzem konnte ich einige Knäuel Rowan Kidsilk Haze zum Sonderpreis kaufen. Da ich ja eher “richtige” Bekleidung stricke als Tücher, suchte ich mir dafür die Anleitung für das “Layered Skater’s Overtop” aus dem Buch “Knitting Classic Style” von Veronik Avery heraus und begann mit dem Stricken. Meinen ersten Versuch musste ich dann leider wieder aufribbeln, weil ich Strickschrift und Anleitungstext missinterpretiert hatte. Für alle, die dasselbe Modell zu stricken planen, deshalb hier ein Hinweis, der mir Mühe erspart hätte, hätte ich ihn vorher gelesen: Es gibt drei Bereiche für das “fir cone” Grundmuster: Rundenbeginn bis vor dem “Baum”-Muster, nach dem “Baum”-Muster bis zum Maschenmarkierer für die Seitennaht, und das Rückenteil, also ab Seitennaht bis Rundenende. Jeder dieser drei Bereiche beginnt mit den Anfangsmaschen vor dem ersten vollständigen Mustersatz und endet mit den Endmaschen nach dem letzten vollständigen Mustersatz. Besonders wichtig ist es, das bei der Seitennaht (die eigentlich keine ist) zu beachten, sonst kann man später die Ärmel nicht symmetrisch einfügen. Rechnerisch passt es auch, denn die jeweiligen Maschenzahlen für die drei Bereiche (vor dem “Baum”, hinter dem “Baum”, Rückenteil) sind jeweils teilbar durch 6 + 7 M extra. Nur leider ist in der Anleitung nicht explizit erwähnt, dass man so stricken muss (oder ich bin zu blöd, es daraus zu entnehmen).

Seitennaht mit Markierer, sideseam with marker

Recently I was able to acquire some balls of Rowan Kidsilk Haze at a special price. As I prefer knitting “real” garments to shawls, I chose Veronik Avery’s “Layered Skater’s Overtop” from her book “Knitting Classic Style” and started knitting. Unfortunately I had to rip out my first attempt as I had misinterpreted chart and instructions. Therefore for all those who plan to work this garment, a tip that would have saved me a lot of hassle, had I known before: There are three areas of “fir cone” pattern: before the “tree”, after the “tree” up to the half-round marker, and the complete back from half-round marker to end-of-round marker. Each area starts with the two “before” stitches of the pattern and ends with the five “after” stitches after the last complete pattern repeat. This is particularly important at the side marker (half-round marker). If you knit the pattern continuously regardless of the end and start stitches at this point, you will face difficulties later when you try to insert the sleeves because the pattern will not be symmetrical. Considering the number of stitches in each of the three areas, it fits perfectly. Unfortunately it is not explicitly mentioned in the instruction (or I was too dumb to understand it).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*