Die Nadeln einer Strickmaschine haben immer dieselbe Stärke. Schon deshalb ist es relativ sinnlos, das Prinzip der Nadelstärke vom Handstricken auf die Maschine übertragen zu wollen. An der Strickmaschine wird über den Maschenweiteregler eingestellt, wie weit der Schlitten beim Verstricken die einzelnen Nadeln nach hinten zieht. Damit wird bestimmt, wie groß die Maschen ausfallen.
Hinzu kommt: Die Nadelstärke ist eine sehr, sehr vage Empfehlung der Hersteller und damit nicht besonders aussagekräftig. Beim Durchsehen eines älteren “Fischer Wolle”-Katalogs fand ich elf verschiedene Garnarten, für die u.a. Nadelstärke 3 empfohlen wurde. Von klassischer Sockenwolle, die eine Maschenprobe von 30 M x 42 R ergibt, bis zu einem mittelstarken Garn (typisches “double knit”, mit dem man auf eine Maschenprobe von 22 M x 33 R kommen soll. Diese beiden Extreme sind beim besten Willen nicht mehr miteinander vergleichbar.
Vierfach-Sockengarn läuft großartig auf einer Standard-Maschine; das mittelstarke Garn hingegen wird bestenfalls ein brettartiges Gestrick ergeben, das man vielleicht als standfeste Raumdekoration verwenden kann.
Ich wünschte, die deutschen Garn- und Anleitungsproduzenten wären endlich mal so schlau wie die Briten und Amerikaner, die schon seit langem Garne nach Typ (Fingering, Sport Weight, Double Knit, Aran, Chunky, Bulky) einteilen und bei Anleitungen die benötigte Menge in Metern angeben. Aber das wird wohl noch auf sich warten lassen.
Mein Tipp für Maschinestrickerinnen: Überlegt Euch, welche Maschenprobe Ihr haben wollt. Danach richtet es sich, welche Maschine in Frage kommt und welche Maschenweite dafür eingestellt wird. Will ich (bei glatt rechts) 27 Maschen auf 10 cm haben, dann stricke ich mit MW 9. Mit MW 8 komme ich auf 28, mit MW 7 auf 29, mit MW 6 auf 30 Maschen pro 10 cm. Das sind reine Erfahrungswerte. Andere Maschinen können davon abweichen, aber ein und dieselbe Maschine sollte bei geeignetem Garn immer dasselbe Ergebnis liefern.
Schon vor längerer Zeit habe ich zusammengefaßt, welches Garn sich für welche Strickmaschine eignet. Lest einfach mal nach. 🙂
Habe Brother KH 930 und manche Nadel lasen sich sehr schlecht schieben. Obwohl sogar der KG Schlitten ohne Fehler strickt alle Nadeln, gefällt mir es nicht.
Es ist alle geölt, sauber gemacht neu Schiene eingebaut. Habe ich keinen Rat mehr.
Und ich kenne mich schon ziemlich gut aus…. mit Stricken an dem Doppeltbett KH 940 und KR 850
und habe 3 KG..
Da habe ich keine Idee mehr. Was ich machen Könnte?
Kann mir jemand Helfen, bedanke mich voraus.
lg
Eva