Wer mit Maschine strickt, braucht einen Wollwickler und dazu meistens Plastikkonen, denn man kann nicht direkt aus dem Knäuel stricken. Wer viel mit Maschine strickt, braucht erfahrungsgemäß viele Konen; man strickt ja nicht immer nur an einem Projekt, und man will, wenn man denn mal Zeit hat, möglichst auch gleich mehrere Pröbchen machen.
Bislang gab es die traditionellen roten und weißen Konen zu kaufen, die sich (nach meiner Erfahrung) vor allem darin unterscheiden, dass die roten schneller kaputtgehen. Das Material ist irgendwie spröder.
Jetzt gibt es neue Konen, erhältlich bei Vera Voigt. Sie sind wesentlich weniger bruchanfällig als die älteren Modelle, haben eine leicht aufgerauhte Oberfläche, so dass glatte Garne nicht so leicht herunterrutschen, und vor allem haben sie einen breiteren Fuß. Damit stehen sie stabiler und können mehr Garn aufnehmen.
Einen kleinen Nachteil hat das: Durch den breiteren Fuß laufen sie auf den ersten Metern nicht ganz so glatt auf dem kleinen Brother Handkonenwickler. Dessen Walze reicht nämlich nicht ganz über den breiten Fuß an den Konenkern. Auf dem großen elektrischen Wickler gibt es keine Probleme, die neuen Konen laufen sauber und zuverlässig und fassen sogar etwas mehr Garn als die alten Konen. Besonders beeindruckt bin ich von der Stabilität. Da immer mehr meiner alten Konen schadhaft werden, bin ich sehr froh, eine neue Quelle gefunden zu haben.
Machine knitters need a wool winder and with it plastic cones, for you cannot knit directly from the ball (much less from a skein). From experience I know that those who knit a lot need a lot of cones; we do not limit ourselves to one project at a given time, and when we knit our swatches we prefer knitting several of them at the same time.
So far we had the choice between red and white plastic cones. Their difference was mainly that the red ones broke more easily. Their material is more brittle than the white ones.
Luckily, there are new cones available from Vera Voigt. They are considerably less inclined to break, their surface is slightly rough so that smooth yarns won’t slide off as easily, and they have a larger base so they can hold more yarn. This may be a slight disadvantage: The larger base does not fit perfectly onto the older Brother hand winder. Its roller does not reach the winding core because the cone base is a tiny bit too wide. But this can be overcome by carefully winding the first meters by hand.
On the large electric winder the new cones work flawlessly, they can even take more yarn than the older ones. I’m particulary impressed by their sturdiness. As more and more of my age-old cones get damaged, I’m glad to have found a new source for replacements.