Ringelsocken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
orion

Ringelsocken

Beitrag von orion »

Liebes Forum,

endlich habe ich Zeit und Muse, mich mit dem Socken stricken wirklich auseinander zu setzen.

Da ich eiligst ca. 10 Paar Socken brauche, um über den Winter zu kommen, hab ich das Problem des Bündchen-Umhängens (klappt immer noch nicht!), verschoben und stricke Rollrandsocken
-> Erfolgserlebnis garantiert. Bild

Nun bin ich auf die Idee gekommen, die Reste, farblich sortiert, als Ringelsocken zu verstricken.

NUR: Wie??
Beim Rundstricken läuft der Faden im Kreis. Wo bleibe ich mit dem Faden des gerade ungenutzten Knäuls? Er soll ja doch bitte in der Socke laufen und nicht außen entlang.

Bild
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 6852
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Da gibt es nur eins (also meines Wissens nach, hier gibt es aber weitaus versiertere Maschinenstrickerinnen). Faden abschneiden, neuen Faden ansetzen, Fäden vernähen.

Anderen Lösungen sehe ich mit Spannung entgegen ;-)

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo,
über dieses Thema habe ich mir schon etliche Male den Kopf zerbrochen.
Es gäbe doch noch eine Lösung: Wollreste auf Kärtchen wickeln, gerade mal so dick, daß diese dann durch die beiden Betten, bzw. durch die Socke fallen. Bei Farbwechsel die entsprechenden Kärtchen wieder hochwursteln. Alternativ könnte man die Socke auch mit der linken Seite nach außen tragen. Bei vielen Ringeln könnte das auch lustig aussehen.
Andere Lösungen gibt´s wohl kaum, ich glaube wir hatten vor langer Zeit schon mal dieses Problem hier angesprochen und da auch keine anderen Vorschläge finden können.
Liebe Grüße
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2528
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
vor dem Problem habe ich auch schon mal gestanden und es nicht gelöst.
Eben kommt mir die Idee, dass man den Faden von unten durch die Socke ziehen könnte, in das Nüsschen einfädeln, den Faden durch die Hand laufen lassen und die entsprechenden Reihen stricken.
Faden raus, durch die Mitte nach unten fallen lassen, nächste Farbe genauso einfädeln und stricken.

Ist zwar nicht gerade wenig arbeitsaufwendig, müsste aber gehen.

Probiert habe ich das noch nicht !!!!!! Nur im Kopf :D

Gruß Maren
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Orion,
es gibt noch die Möglichkeit, die Socken am Einbett zu stricken und zusammen zu nähen. Wollte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
schönen Sonntag, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich würde es auch etwas anders machen. Sämtliche Reste passend zusammennähen und swar so: ca. 15 cm vor Fadenende die Wolle von beiden Resten 2 fädig teilen, übereinanderlegen und etwas drehen, dann mit einem farblich passenden Nähgarn die Wolle miteinander vernähen. Dann hat man endlos Ringelsocken und brauch keine Fäden vernähen. Ich habe es mal so bei einer Strickarbeit gemacht, wo mir die Wolle ausging und ich meterweise Reste aneinander genäht habe. Klappte
Viele Grüsse von Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Tomate01

Beitrag von Tomate01 »

Hallo,

also ich mache es ähnlich wie Ingeborg. Ich teile die Restknäuel je zur Hälfte (ich lege Wert auf symmetrische Socken), muss man aber nicht. Dann teile ich die Wolle am Ende (bei vierfädiger Wolle je 2 Fäden) und vernähe zuerst die ersten beiden Fäden und dann die verbleibenden zwei Fäden mit dem nächsten Knäuel. Ist absolut fest, man sieht es kaum und man spart sich das Vernähen der Fäden, was ich absolut hasse. Das kann man sogar machen, wenn man an der Strickmaschine sitzt und merkt, dass plötzlich ein Knäuel zu Ende geht (was mir Schussel schon ab und zu mal vorkommt). Ich mache das auch bei Handstrickwolle so. Das geht nach dieser Methode allerdings nicht bei gefachter Wolle.

Liebe Grüße aus Brühl

Angela
stricktante 5
Mitglied
Beiträge: 145
Registriert: Fr Nov 11, 2011 11:39
Strickmaschine: Singer memo BrotherKH und KR230 KH940 und KR850,DK8
Wohnort: Bayern

Re: Ringelsocken

Beitrag von stricktante 5 »

Hallo ihr Lieben
Ich bin gerade zufällig auf das Thema Ringelsocken mit der Strickmaschine
stricken gestossen.Das ist zwar schon eine ganze Weile her,aber ich wollte
mal meine Methode schildern.
Ich stricke jetzt nicht gerade Ringelsocken,aber es bleibt ja immer ein
Rest Sockenwolle übrig.Ich habe mal ein Paar der Socken gewogen und dann
ungefähr die Reste zusammengestellt.
Die Einzelnen Fäden habe ich dann mit dem Frankfurterknoten(so habe ich es im
Netz gefunden)verbunden.Diese Methode finde ich besser als die Fäden miteinander
zuvernähen.Vielleicht ist das was für euch.
Viele Grüße
Margot
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Re: Ringelsocken

Beitrag von biene11 »

Hallo

Ich mache das immer so, nähe die Enden und der Anfangsfaden so zusammen, das geht schnell und so sind die Socken fix fertig.

Dann kann mann noch die Resten so zusammenstellen, dass das Rohr, die Ferse und die Spitze andere Farben haben. Es kommt doch immer drauf an wieviele Resten vorhanden sind.

LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Re: Ringelsocken

Beitrag von Regis Bothe »

Genauso mache ich es auch. Leider ist es ein Gewurschtel, bis ich gleich lange Fäden aneinandergenäht habe und so ganz genau werden die Streifen trotzdem nicht. Auf jeden Fall ist das die einige Methode, die funktioniert. Es sei denn, ich kaufe selbstmusternde Sowo, die von sich aus Streifen bildet. :-)

Liebe Grüße,

Raaga
Bine06
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Jul 17, 2008 13:18
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Ringelsocken

Beitrag von Bine06 »

falls ihr auf den maschinen über 10 maschen den doppelten faden stricken könnt, dann müßt ihr gar nichts verstechen öder nähen. ich hab ein uraltmaschinchen, da geht das.

ihr strickt also die letzten 5 maschen der ersten farbe und die ersten 5 maschen der zeiten farbe gemeinsam. die endfäden werden einfach nur abgeschnitten. vor dem ersten tragen müßt ihr die socken waschen .... die ansatzstellen bleiben echt heile .... meine freundin hat das im dauertest ausprobiert und es hat sich nichts gelöst .... sitdem hab ich das prinzip übernommen .... bei socken allerdings nur im handstrickzeug, da ich keine lust auf maschinestricken habe .... ich hab dies aber für schlauchmützen auf der maschne schon praktiziert.

dies hier sind reste von der regia fluromania, die ja einen sehr langen farbwechsel hat. um parige strümpf zu erhalten, hab ich die reste auseinander geschnitten und wieder zusammen gesetzt ....

Bild
grundprinzuip nach muschelmaus strickt, modifiziert von mir.
LG Bine
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Ringelsocken

Beitrag von Ramona »

Mensch Maren,
das isses :mrgreen: Ich werde den ersten Faden in Nüsschen A machen und den 2. Faden in Nüsschen B, alle beiden Fäden von oben in die Socke und dann gespannt sein ob es geht, aber ich nehme es stark an.
Ich werde es morgen Abend mal versuchen, da ich heute 35 Jahre verheiratet bin und es komisch aussehen würde, wenn ich meinen Mann nach dem 1.Gläschen Sekt einen Schmatzer aufdrücke und nach oben flitze.

Ich werde berichten wenn es gehe sollte, es sei denn eine von Euch möchte es noch heute Abend versuchen.

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6703
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Ringelsocken

Beitrag von Kerstin »

Ramona hat geschrieben:Ich werde den ersten Faden in Nüsschen A machen und den 2. Faden in Nüsschen B, alle beiden Fäden von oben in die Socke
Ich bin gespannt, wie Du das Einbett-Nüsschen dazu bewegst, mit dem Doppelbett zu kooperieren. ;-)
Normalerweise wollen die zwei nämlich nichts miteinander zu tun haben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Ringelsocken

Beitrag von Ramona »

Huch, danke Kerstin.
Da habe ich wohl was vergessen, menno :confuse: Dann geht es wohl nicht so, muss was anderes her.
Habe vor ein paar Tagen mit der Duo Ringelsocken gestrickt. Da habe ich den Faden immer under den einen Faden gezogen und mit auf die hintere Nadel gehangen, gab zwar keine Fäden aber es sah etwas merkwürdig aus.
Ich habe die Socke wieder aufgetrennt. Zu guter Letzt habe ich die Socke wie immer gestrickt.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Ringelsocken

Beitrag von münchenmann »

Hallo Ramona du könntest über die Stössereinteiling und Pfeiltasten eine masche Salz und Pfeffer mit hochstricken dann sind die Spannfäden weg. Der Nachteil: die 2Farbriehe ist immer auf der rechten Seite es sei denn du strickst die Ferse einmal auf dem vorderen und einmal auf dem hinterem Bett. und du musst durch den dauernden Farbwechsel doppelt so viele Reihen stricken.
Ich hoffe du kannst verstehen was ich meine :ratlos:
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Ringelsocken

Beitrag von Ramona »

Danke Münchmann für die Lösungsfindung, aber nö, das verstehe ich nicht richtig.
Kannst Du mir das vielleicht erklären, wenn es den Rahmen hier sprengen sollte, könntest Du mir vielleicht auch eine PN schicken.
Aber ich bin sicher, es würde auch die anderen Ringelsockenstrickerinnen interessieren, gelle?

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Ringelsocken

Beitrag von münchenmann »

Hallo Ramona,
meine Grundidee die dahinter steckt ist einfach du strickst im Prinzip ein Norwegermuster bei dem du nur eine Masche in jeder runde in der anderen Farbe strickst und so den Faden mit hochziehst. Die 1 Masche ist hald dann optisch wieder wie eine Naht..... wie man es dreht es bleibt schwierig, den Faden nach innen bringen geht einfach nicht es sei denn du erklärst die linke Seite als die rechte Seite .......
Gutes Gelingen
Werner
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Ringelsocken

Beitrag von Ramona »

Hallo Werner,
danke sehr gute Idee, setze ich mal um.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“